…. dies könnte ein Ergebnis der Diskussion um das neue Buch von Raoul Schrott: Homers Heimat : der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe sein. Ich werde mich hier hüten, mich über Schrotts Thesen zu Verortung Troias oder der Autorschaft Homers zu äuÃ?ern. Wenn er diesen als einen assyrischen Schreiber bezeichnet, der auch archivarische und bibliothekarische Aufgaben wahrnahm – das ehrt. Die Vorstellung, das die Amtsausübung als Eunuch zu geschehen hatte – das schmerzt. Viel beachtenswerter sollte allerdings die “interkulturelle Perspektive” (so der Züricher Emeritus Burkert) auf die Ilias sein. Dieser Blick zeigt, dass die Ilias durch vielfältige kulturelle Einflüsse (auch aus dem Orient) geprägt und keinesfalls nur als das Charakterbild einer sozialräumlichen Einheit “Hellas” und einer sozialen Entität “Griechen” anzusehen ist. (Vgl. die eingängigen Beiträge insbesondere in der Welt von Rollinger oder Burkert.)
Dies ist das Spannende: dass auch die klassische Philiologie die Warnungen der sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen zu bestätigen vermag, dass soziale Gruppen nicht feststehende Einheiten sind, diese sich vielmehr in einem ständigen Wandel befinden.
Wenn sich nun in der Bundesrepublik da und dort mit ‘Interkultureller Bibliotheksarbeit’ beschäftigt wird (DBV Expertengruppe; die Sitzungsprotokolle sind entfernt: was Du nicht weiÃ?t, macht dich nicht heiÃ?; oder Bibliotheksportal ), stellt sich die Frage, ob diese Warnungen davor, soziale Gruppen zu verdinglichen, angemessene Berücksichtigung bei der interkulturellen bibliothekarischen Konzeptbildung finden.Daran habe ich meine Zweifel. Ich möchte zwei Tendenzen unterscheiden.
Ich sehe einmal ein Erziehungsexperiment Integration, bildlich lieÃ?e sich das (gestohlen von Cem Ã?zdemir) mit dem erhobenen Zeigefinger von Fräulein Rottenmeier aus Heidi beschreiben. “Wir” zeigen “Ihnen”, wie “Sie” sich zu integrieren haben. Es gibt zwei Gruppen – wir, die anderen. Bekannt ist dabei, was wir sind. Aber auch auch, was sie sind und sein sollen. Ich möchte an diesem Denken nicht nur den statischen Gruppenbezug oder die implizite Machtperspektive kritisieren. Es ist auch die Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund gänzlich heterogen. Man sollte beachten, dass hierzu auch diejenigen zählen, die in einem weltweiten “Krieg um die Köpfe” (wie der Bertelsmann-Dräger, Ph. D. Cornell, sagen würde) umworben werden. Diese transnationalen Eliten werden sich in Integrationserziehungsbibliotheken sicher besonders willkommen fühlen…
Unterscheiden wir von Fräulein Rottenmeier die superantirassistischen kritischen Bibliothekare. Ihre linksvölkischen Experimente möchte ich mit dem Bild des Krankenhauses beschreiben: hier werden die vielen Opfer der neoliberalen Angriffe der wild um sich schieÃ?enden Amerikaner untergebracht. Im Erdgeschoss ist die Pflegestation für die deutsche Kultur. Auch Bibliotheken werden hier, geschützt vor jedem Lüftchen, gepflegt. Eine Etage höher dann die Türken. Bei ihnen – Geburtsort: Entbindungsstation des Krankenhauses Mariahilf in Hamburg Heimfeld, betrieben von der Kongregation der Barmherzigen Schwestern des Hl. Vinzenz von Paul – wacht als Oberpfleger der Imam. Damit sie sich wie in “ihrem Heimatland” fühlen. Weitere Volkstümer verteilen sich dann auf die weiteren Etagen.
Das Denken in Gruppen, die statisch nebeneinander stehen, ist beiden Tendenzen eigen. Ich möchte hiervon das Modell der Börse unterscheiden, das hier nur durch eine begriffliche Reihe gekennzeichnet werden soll.
I. Konflikt, Anschlüsse, Ã?bergänge, Verknüpfungen; II. Konflikt, Austausch, Kommunikation; III. Konflikt, Demokratie, Gemeinwesen, Republik. Die interkulturelle Bibliothek sorgt sich hier nicht um irgendwelche Kulturen, die zu erhalten sind. Sie nimmt die Bedürfnisse von Migranten in spezifischen Lebenslagen in den Blick: Migranten, die mit ganz unterschiedlichem Aufenthaltsstatus das Territorium der Bundesrepublik betreten, die an unterschiedlichen Stellen Berührung mit staatlichen Stellen, den Bildungsinstitutionen, dem Arbeitsmarkt haben, die in konflikthaften Aushandlungspozessen Teil der städtischen Bürgergesellschaft werden.
Hat meine abstrakte Kritik Bezug auf aktuell vorfindliche bibliothekarische Tätigkeit?
Da gibt es das Beispiel einer Bibliothek, die gelegentlich als Muster gehandelt wird. Hausaufgabenhilfe soll in ihren Räumen stattfinden. Damit die Migranten kommen, erfolgt das Angebot, Mädchen getrennt von Knaben zu unterrichten. Eine staatliche Einrichtung mit dem Verfassungsgebot weltanschaulicher Neutralität verbeugt sich vor religiösen Wahnvorstellungen. Weil eine bestimmte Migrantengruppe angeblich so denke…
Da gibt es eine von mir ansonsten sehr bewunderte kluge Person, die für ein Leseförderungsprojekt den Moscheeverein anspricht. “Damit haben wir die Migranten im Boot.” Die Migranten? Katholiken aus Spanien (Paradebeispiel für Bildungserfolg)? Aus Italien (katastrophale Bildungsergebnisse)? Orthodoxe aus den postjugoslawischen Entitäten? Aus Griechenland?
Auch das Heimatland oben war ein Zitat. Ganz multikulturell werden hier deutsche Bürger ausgebürgert. Man lese hierzu den ersten Satz aus Ateş Multikulti-Irrtum…
Das völkische Denken in Gruppen mag verbreitet sein. Da kommt es dann, dass man meint, sich für Kontakte an selbsternannte islamische Vertretungen wenden zu müssen. In Hamburg gehören dazu dann auch Antisemiten, von denen mir nicht klar ist, wieso diese Stimmen eigentlich in Deutschland Gehör finden sollen. Weniger Beachtung finden durch dieses Vorgehen etwa die türkischen Vetretungen, die jetzt einen Weg einschlagen, den die Spanier vor Jahrzehnten gegangen sind. Das ist nicht der völkische Weg. Es ist der Weg der Gestaltung einer pluralen, diversen, durch Heterogenität geprägten Gesellschaft.
Ob man sich die völkischen Sirenengesänge anhören muss, weiÃ? ich nicht. Wer sich das zumuten möchte, für den gilt: sicher am Mast festbinden, den Ruderern fest die Ohren verstopfen und dann den Befehl: Vorbeirudern, Männer, vorbeirudern…
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Axel Schaper (8. April 2008). Die interkulturelle Ilias… netbib. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/s5ed