Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die interkulturelle Stadt…

… ist Gegenstand der â??Intercultural Cities Conferenceâ??, die in Liverpool im Rahmen des European Year of Intercultural Dialogue (EYID) 2008 Anfang Mai stattfinden wird. Die Tagungsgebühr â?? in IFLA -Höhe â?? ist sicher eines möglicher Ausschlusskriterien für eine Teilnahme (zumal nunmehr auch die Frist für die early birds rate verstrichen ist). Wird im Oktober bei … „Die interkulturelle Stadt…“ weiterlesen

… ist Gegenstand der â??Intercultural Cities Conferenceâ??, die in Liverpool im Rahmen des European Year of Intercultural Dialogue (EYID) 2008 Anfang Mai stattfinden wird. Die Tagungsgebühr â?? in IFLA -Höhe â?? ist sicher eines möglicher Ausschlusskriterien für eine Teilnahme (zumal nunmehr auch die Frist für die early birds rate verstrichen ist). Wird im Oktober bei der Kopenhagener Tagung â??The Smart City and its Librariesâ?? der Beitrag von Bibliotheken zur interkulturellen Stadt ein ausdrücklicher Tagungsgegenstand sein, ist dies auf der hier angezeigten Veranstaltung nur vermittelt Gegenstand. Zu den ReferentInnen gehören Parekh und Amin, die wesentliche Beiträge für eine Modifikation des Multikulturalismus vorgelegt haben, die in Vancouver lehrende Sandercock, die mit ‘Towards Cosmopolis : planning for multicultural cities’ die Standarreferenz ist oder auch die Stadtsoziologin Sassen, die neben weltweiten Lehrverpflichtungen auch solche als Mitglied des Kuratoriums der Internationalen Bauausstellung 2013 hat. Die inhaltliche Linie, die aus der Anlage des Tagungsprogramms erkennbar ist, halte ich für die gegenwärtig am meisten beachtenswerte Form der Ausformulierung interkultureller Politik. Diese ist als solche zur Kenntnis zu nehmen; für Bibliothekare aber auch deswegen, weil die konzeptionelle Gestaltung von Leuten ausgeht, die Bibliotheken ganz besonders im Blick haben.

Veranstalter ist, neben EUCLID, insbesondere COMEDIA, einer Beratungsagentur, die für Projekte an der Schnittstelle von Stadtplanung und Kultur tätig ist. Gründer von COMEDIA ist Charles Landry, dessen ‘The creative city : a toolkit for urban innovators’ gegenwärtig eines der meistdiskutierten stadtsoziologischen Bücher ist. Auf dem Weg zur Entleihung dieses Buches habe ich erstaunt gesehen, dass Landry Mitverfasser (mit Greenhalgh und Worpole) des Buches ‘Libraries in a world of cultural change’ war. Mir war das entfallen; ebenso wie sehr mich die Thesen des Buches â?? wie die Relektüre zehn Jahre später zeigte â?? geprägt haben. Zentrale Sorge des Buches ist es, wie Bibliotheken als öffentliche Orte erhalten werden können. (Vergessen wir nicht: 1995 standen britische Bibliotheken noch unter dem nachwirkenden Schock des Terrors der Thatcher-Jahre.) COMEDIA hat diese Frage nach den öffentlichen Orten immer wieder gestellt; zuletzt eben am Thema der interkulturellen Stadt. Landry und Wood haben jetzt ‘The intercultural city : planning for diversity advantage’ vorgelegt. Ich kenne keine bessere Darstellung interkultureller (Stadt-)Politik. Die Kernthesen finden sich schon in der Studie aus 2006 ‘Cultural diversity in Britain: A toolkit for cross-cultural co-operation’, die auf den Seiten der Joseph Rowntree Foundation zugänglich ist; das Buch enthält zusätzlich insbesondere einen Literaturbericht und im Zentrum eine systematische Darstellung von Orten, die Begegnungen ermöglichen. Kooperation, Begegnung, zentrale Begriffe der Studie. Die Autoren zeigen auf, dass Städte und andere gesellschaftliche Bereiche durch Diversität geprägt sein werden, diese kann Vorteile bringen (â?? diversity advantageâ??), wenn bestimmte Voraussetzungen gestaltet werden. Diese sind institutioneller Art: zones of encounter, Bereiche der Begegnung zwischen kulturellen Gruppen wie etwa öffentliche Orte zu denen namentlich Bibliotheken gezählt werden. Und Voraussetzungen mentaler Art: seeing the world through an intercultural lens (hier knüpfen sie an Sandercock an). Dies ist ihre zentrale These: Vermeidung der Segregation vermeintlich statischer Gruppen, mixing, bridging, Herstellung von Offenheit, die konflikthafte Herausbildung des Gemeinwesens, Agonismus (im Sinne von Wetteifer) statt Antagonismus der Gruppen.

Die Autoren betonen Innovation und Kreativität als Ergebnis von Diversität. Die Bedeutung dieses Argumentationsmusters für eine öffentliche Selbstdarstellung von Bibliotheken liegt auf der Hand.

Nicht zu verschweigen ist allerdings, dass unter gegebenen gesellschaftlichen Bedingungen mit Menschen, die nicht kreativ sein können oder die nicht im herrschenden Sinne kreativ sein wollen, rigoros umgegangen wird. Es sind kapitalistische Verwerfungen, die soziale Ausgrenzung oder gar eine stadträumlich verdichtete Segregation entlang ethnischer Linien produzieren.Für strebsame Menschen, die zur linken Diskussion zum Thema noch weiterlesen wollen, hier nur der Verweis auf http://www.esregnetkaviar.de/ oder http://www.buko.info/stadtraum/

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Axel Schaper (7. April 2008). Die interkulturelle Stadt… netbib. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/s5ec


0 Gedanken zu „Die interkulturelle Stadt…“

  1. Hier noch ein Hinweis zu einer Tagung ebenfalls zum Thema “Interkulturelle Bibliotheksarbeit”, etwas näher als Liverpool.. 😉

    “So viele Sprachen du sprichst, so oft bist du Mensch” — Interkulturelle Bibliotheksarbeit

    KRIBIBI Frühjahrstagung 2008 vom 11.-13. April
    http://kribibi.bvoe.at/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.