Die interkulturelle Stadt…

… etwas verkürzt könnte dies auch Titel der Sommerakademie der Zeit-Stiftung â??Stadt und Urbanität im 21. Jahrhundertâ?? sein. Hingewiesen wird hier darauf, da das Programm mustergültig zeigt, wie Stadt in verschiedenen Diziplinen gedacht wird. Die Teilnahme an der Akademie wird als Stipendium für Absolventen  geisteswissenschaftlicher Fächer ausgeschrieben. Aus dem bibliothekarischen Spektrum könnten wohl nur die … „Die interkulturelle Stadt…“ weiterlesen

… etwas verkürzt könnte dies auch Titel der Sommerakademie der Zeit-Stiftung â??Stadt und Urbanität im 21. Jahrhundertâ?? sein. Hingewiesen wird hier darauf, da das Programm mustergültig zeigt, wie Stadt in verschiedenen Diziplinen gedacht wird. Die Teilnahme an der Akademie wird als Stipendium für Absolventen  geisteswissenschaftlicher Fächer ausgeschrieben. Aus dem bibliothekarischen Spektrum könnten wohl nur die Spezies aus Berlin als Teilnehmer in Frage kommen. Leider – es ist eine der Veranstaltungen, auf denen die Bedeutung von Bibliotheken für die Stadt vetreten werden, andererseits die dort diskutierten Themen wieder in die bibliothekarische Diskussion rückvermittelt werden könnten.
Nur zwei Referenten seien vorgestellt: Musterd, Prof. für Sozialgeographie an der Uni Amsterdam, stellt das Projekt ACRE, ‘Accommodating Creative Knowledge â?? Competitiveness of European Metropolitan Regions within the Enlarged Union’ vor. Hier findet sich neben Städtestudien ein umfangreicher Literaturbericht zu dem Thema “Kreative Stadt”, der am Ende auch die Probleme sozialer Ausgrenzung diskutiert. Bibliotheken berührt die Frage der Kreativindustrien, sei es, dass diese sich selbst dazurechnen, sei es, dass diese zu den Erfolgsbedingungen gehören, um Kreativindustrien in einer Stadt anzuziehen.
Der Romanautor Maalouf ist auch Autor des Essais ‘Les identités meutrières’ (dt. Mörderische Identitäten). Er erinnert an das Gewaltpotential, das daraus entsteht, Individuen mit ihren vielfältigen Zugehörigkeiten auf eine Gruppe festlegen zu wollen. Apprivoiser la bête, den Tiger zähmen – in den Arenen der interkulturellen Stadt wird nicht mit Wattebäuschen geworfen. Maalouf war jetzt auch Vorsitzender einer Gruppe, die soeben einen sehr schönen Bericht zur Mehrsprachigkeit in der EU vorgelegt hat: Eine lohnende Herausforderung : wie die Mehrsprachigkeit zur Konsolidierung Europas beitragen kann.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search