Auf diese Ausstellung ist nur mit äuÃ?erster Umsicht zu verweisen â?? die schon im Ausstellungstitel genannte voluptas erheischt diese Vorkehrungen: sind die Gedanken der Buben erst einmal vom rechten Weg abgeirrt, helfen keine Scheltworte mehr. Da die Ausstellungsinhalte gleichsam ungebändigt zugänglich sind, wir die Möglichkeiten der libri catenati besser noch des Verschlusses in scrinio nicht haben, bleibt uns nur die Titelbeschreibung auf Latein. (Nicht auszudenken, welche Geister durch die gehäufte deutsche Eingabe von temptamentum, illecebra oder pellacia in eine Suchmaschine angelockt würden!)Â
Es geht um die Versuchungen des Heiligen Antonius, dessen Darstellung in der Kunst eine Ausstellung im Bucerius Kunst Forum nachgeht. Ein Besuch ist am 30.03.08 kostenlos im Rahmen des HSH Nordbank Tages möglich. Der Blick ist dabei zu lenken auf Antonius â?? Patron der Schweine! Abzuwenden bitte ich den Blick von der These der Ausstellungsmacher: jene gähnende Ã?ffnung, in die Antonius hineingesogen wird, wird interpretiert, ut si vagina sit. Es mag wohl eine Erinnerung an die Schöpfungsmythologien sein. Was den einen das chaos (griechisch: die Kluft), ist den anderen das tohu wa bohu â?? [Vnd die Erde war] wüst vnd leer â?? hebräisch wohl besser als wüster Schlund zu übersetzen. Man mag an diese schrecklichen Spalten gar nicht denken und möchte sich flugs aus dem Chaos der Welt in die Ordnung der Bibliothek flüchten.
Es blicken die Schweinefreunde der Welt allerdings nicht nur ob der Antoniusausstellung nach Hamburg. Ihnen wird auch in der Wandelhalle des Hauptbahnhofs ein fulminanter Empfang bereitet: das IT-Unternehmen SAS wirbt dort mit einem groÃ?flächigen Plakat. Für Bibliothekare allerdings zwiespältig. Dem hellsichtigen IT-Unternehmen – â??the power to knowâ?? – wird das kurzsichtige Schwein gegenübergestellt. Die Bibliothekarin mit Dutt und Faltenrock hat ausgedient? Jetzt werden Schweine gemobbt? Dass der erdzugewandte Blick des Schweins die Informationstrüffel sucht, sehen Bibliotheksfeinde nicht!