Wird der Dreiländerkatalog zum Phoenix des Jahres 2008?

Es scheint sich dabei um ein sang- und klanglos beerdigtes Projekt zu handeln, das es zu einem Wikipedia-Artikel brachte, der nun zur Löschung vorgeschlagen ist. Wieviele Steuergelder wurden wohl für dieses ambitionierte Vorhaben sinnlos verbraten?

Es scheint sich dabei um ein sang- und klanglos beerdigtes Projekt zu handeln, das es zu einem Wikipedia-Artikel brachte, der nun zur Löschung vorgeschlagen ist. Wieviele Steuergelder wurden wohl für dieses ambitionierte Vorhaben sinnlos verbraten?


0 Gedanken zu „Wird der Dreiländerkatalog zum Phoenix des Jahres 2008?“

  1. Der Vollständigkeit halber, und weil nicht alle inetbib Lesen, hier eine Mail vom hbz an die Liste inetbib vom 29.2.2008 13:50:

    wir freuen uns über das doch große Interesse an unserem Dreiländerkatalog.
    Der Dreiländerkatalog zeigte eine Möglichkeit, den Einsatz von Suchmaschinentechnologie für die gleichzeitige Recherche in einem gemeinsamen Suchraum verschiedener Kollektionen zu gestalten. Das vom hbz
    bis Januar 2008 auf den Webseiten angebotene Produkt geht nun in eine zweite Phase.

    Der Anlass für diesen Relaunch ist technischer Natur. Wir setzen 34 Server für den Betrieb der Suchmaschine ein, über die der DLK zur Verfügung gestellt wurde. Durch die enorme Anzahl der geladenen Daten steht unter
    der bisherigen Version unserer Suchmaschinen Software FAST 4 für neue Bestände kein Festplattenplatz mehr zur Verfügung, so konnten u. a. die Daten nicht mehr aktualisiert werden. FAST 5, also die neue Version kann
    auf wesentlich kleinerem Platz die Index-Daten verwalten und auch die Indexierungszeiten sinken dramatisch. Aus diesem Grunde haben wir uns für
    einen Software-Update entschieden. Da die Indexdaten (und über die wird ja gesucht) reorganisiert werden müssen, mussten diese gelöscht und müssen nach dem Update neu aufgebaut werden. Das Update über 34 Server dauert Zeit. Der letzte Versionswechsel hat uns einige Monate gekostet, so dass wir auch jetzt mit diesem Zeitrahmen rechnen müssen.

    Hinzu kommt, dass sich die bisherige Oberfläche des DLK nicht mehr eins zu eins auf den neuen Datenbestand anwenden lässt, diese muss also zusätzlich
    vollständig überarbeitet werden. Die hierzu notwendigen Arbeiten werden – für eine nahtlose Integration beider Angebote – mit der laufenden Entwicklung der neuen Version 6 des DigiBib-Portals koordiniert.

    Das hbz wird für die Öbergangszeit bis zum Relaunch des
    Dreiländerkataloges diese Hintergründe entsprechend auf den Webseiten dokumentieren und hat auf die Recherchemöglichkeiten über vascoda.de
    hingewiesen, über das ein Großteil der Indexdaten aus dem Suchraum des Dreiländer-Kataloges ja schon recherchierbar sind.

    Wir werden in Zukunft bestrebt sein, Ausfälle in dieser Größenordnung vermeiden.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Christine Baron

  2. Von den Autoren einer Online-Enzyklopädie wie Wikipedia hätte ich erwartet, dass wenigstens einer auf die Idee gekommen wäre, mal beim HBZ nachzufragen, was denn aus dem Dreiländerkatalog geworden ist. Der Diskussion nach hat es anscheinend keiner getan. Das wäre wesentlich interessanter als die Debatte über einen Löschantrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search