Etwa 360 wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken aus Berlin, Brandenburg und Bayern wollen künftig stärker zusammenarbeiten. [via Die Welt] OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (17. Februar 2008). Bundesländerübergreifende Kooperation. netbib. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/s5b0
Etwa 360 wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken aus Berlin, Brandenburg und Bayern wollen künftig stärker zusammenarbeiten.
[via Die Welt]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (17. Februar 2008). Bundesländerübergreifende Kooperation. netbib. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/s5b0
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
Huch, ich sehe gerade, dass ich meinen letzten Kommentar vom 27.2. unter meinem echten Namen geschrieben haben 🙂 Na ja, jetzt weiß jeder, wer hinter “Bibliothekswelt” steckt.
Hallo,
@Frischer
> Für ein Werk gäbe es bundesweit EINE EINZIGE
> Titelaufnahme, an der alle lokalen Datensätze aller
> deutschen Bibliotheken hingen: ein Traum, oder?
Die Dubletten sind schon ein Problem – aber diese gibt schon innnerhalb der Verbünde. Man müsste praktisch jede Titelaufnahme für den neuen nationalen Verbundkatalog neu anlegen, denn die Titelaufnahmen unterscheiden sich von Verbund zu Verbund, teilw. auch von Bibliothek zu Bibliothek – und bei älteren Werken gibt es keine eindeutigen Merkmale (ISBN), mit der sich eine Auflage bestimmen lässt.
Man könnte natürlich versuchen die ganzen existierenden Aufnahmen unter einen Titel-Haupteintrag zu setzen, aber das wird so oder so erheblichen Aufwand bedeuten.
Suchmaschinentechnologie könnte (!) da zumindest Abhilfe schaffen, in dem sie die unterschiedlichen Ausgaben zu einem Titel übersichtlich auflistet.
> Eine Datenbank mit standardisierten und genormten
> Datengrößen zu durchsuchen und nach Relevanz
> geordnet zu bekommen, ist aber etwas anderes als
> eine Internetrecherche mit Google durchzuführen.
Es ging mir nicht darum, dass man Google nutzt, sondern, dass Bibliothekskataloge und Verbundkataloge in Zukunft wie Google funktionieren (ja sogar funktionieren müssen). Ich denke, dass man damit auch viele Probleme lösen könnte (es gibt dann zwar immer noch Dubletten, aber diese werden “übersichtlich” angezeigt).
> 3. Welcher normale Bürger kennt den heute überhaupt
> einen einzigen Verbundkatalog?
Ich würde sagen: (fast) keiner. Wer mehr als einen kennt, ist wahrscheinlich nicht mehr normal 🙂
Aber der Bürger muss ja auch überhaupt keinen Verbundkatalog kennen. Er sollte wissen, dass es so etwas wie Fernleihe gibt, aber mehr auch nicht.
Bei uns läuft es idealerweise so ab: Der Nutzer guckt zuerst im lokalen Katalog. Wenn er nichts findet, geht er in die Fernleih-Suchmaske und sucht dort (automatisch voreingestellt) in allen Verbundkatalogen Deutschlands. Findet er das Werk, wird nun automatisch geprüft ob es im Leihverkehrsverbund (NRW) vorhanden ist. Wenn ja, kann er die Fernleihbestellung direkt abschicken. Das System ermittelt automatisch den schnellsten Weg, den die Fernleihe nehmen muss. Das funktioniert nicht immer, aber im Regefall schon.
Derzeit gibt bei uns noch keinen direkten Öbergang vom Katalog zur Fernleihe, aber auch das lässt sich theoretisch einrichten, so dass der Nutzer wirklich nur einer Recherche durchführen muss.
> Aber stattdessen bleibt man bei seinen regionalen
> Lösungen und betreibt munter 6 (bald 5)
> Verbundkataloge.
Nicht übersehen sollte man, dass die Verbünde mit den Leihverkehrsregionen gekoppelt sind. Gäbe es nur noch einen Verbundkatalog, müsste man auch die Leihverkehrsregionen ändern oder ganz aufheben. Aber auch das ist natürlich nichts “undenkbares”, hat aber auch etwas mit Politik und Föderalismus zu tun und kann nicht mal eben so gemacht werden.
Außerdem werden die Verbundkataloge von den Verbundzentralen betreut, die nebenher noch viele Aufgaben für die Bibliotheken im Verbund erledigen.
> Mit einem bundesweiten, einzigartigen Katalog könnte
> man eine Marke kreieren, die jeder kennt und nutzt.
Es gibt schon solche Marken: Vascoda, Digibib etc. Die kennt natürlich kein Durchschnittsbürger, aber das sollte man sich auch nichts vormachen. Auch ein nationaler Verbundkatalog wird nie den Stellenwert eines Wissenschafts-Google bekommen.
Man sollte das Rad nicht immer neu erfinden, sondern den Nutzern einfach die Systeme anbieten, die sie schon kennen und nutzen.Westentlich sinnvoller ist daher für mich die Integration bereits bestehender (externer) Dienste wie Connotea, Delicious, Bibsonomy, Google Books, Cover von Amazon usw. in den lokalen Katalog oder in den Verbundkatalog. Das wird teilweise bereits gemacht.
> Ist es denn wirklich so schwierig, regionale
> Egoismen zu überwinden und das große Ganze zu sehen?
Braucht man, um das große Ganze zu sehen, wirklich einen neuen nationalen Verbund? Ist es nicht viel einfacher und kostengünstiger, z.B. durch Einsatz von Suchmaschinentechnologie, die Verbünde zu indexieren und dem Nutzer eine Oberfläche anzubieten?
> Brauchen wir das? Es gibt Metasuchen,
> wie die Digibib NRW oder den KVK, über
> die sich alle in- und viele ausländischen
> Kataloge absuchen lassen.
Stichwort Dubletten. Wenn ich mit dem KVK suche, dann erhalte ich eine ellenlange Liste aller Ergebnisse aus den Verbünden, welche sowieso alle dieselben Werke anzeigen. Das ist doch nicht besonders produktiv?
> Auf kurz oder lang werden die Kataloge auch mit
> Suchmaschinentechnologie indexiert werden
> und über eine âGoogle-artigeâ Oberfläche absuchbar
> sein.
Eine Datenbank mit standardisierten und genormten Datengrößen zu durchsuchen und nach Relevanz geordnet zu bekommen, ist aber etwas anderes als eine Internetrecherche mit Google durchzuführen. Ausgefeilte Retrievalinstrumente sind zusätzlich nötig, auch wenn viele das nicht gerne hören und den (alleinigen) Google-Schlitz als das Optimum bezeichnen.
> Aktuell sind es 6, in Kürze dann noch 5. Ob eine
> Deutschland-Verbundzentrale mit regionalen
> Zweigstellen günstiger ist, als 5 eigenständige,
> weiß ich nicht.
> Die verbundübergreifende Fernleihe ließe sich
> sicher noch verbessern, aber für die Recherche
> ist es egal.
Ich denke schon, dass das einen enormen Unterschied bedeuten würde. EINEN zentralen Verbundkatalog, in dem der Großteil der Wissenschaftlichen (und vielleicht auch Öffentlichen?) Bibliotheken zentral ihre Bestände nachweisen, wäre ein großer Schritt nach vorne.
1. Ein großer Schritt nicht unbedingt für die Bibliothekare, aber für die Nutzer! Für Bibliothekare, welche die Abkürzungen und regionalen Gegebenheiten der Verbünde im Schlaf runterbeten können, ist das natürlich weit weniger wichtig. Aber wieso sollte ein normaler Benutzer wissen müssen, in welchem Verbundkatalog er jetzt zu suchen hat und wieso das alles so umständlich und kompliziert ist.
2. Hätten wir nur einen Verbund, dann wären solche Krückenprojekte wie die “Kooperative Neukatalogisierung” nicht mehr nötig. Für ein Werk gäbe es bundesweit EINE EINZIGE Titelaufnahme, an der alle lokalen Datensätze aller deutschen Bibliotheken hingen: ein Traum, oder?
3. Welcher normale Bürger kennt den heute überhaupt einen einzigen Verbundkatalog? Mit einem bundesweiten, einzigartigen Katalog könnte man eine Marke kreieren, die jeder kennt und nutzt. Jeder Bürger könnte sich ein Benutzerkonto anlegen und dort Literaturlisten und Sammlungen verwalten, Kommentare einfügen usw. An zentraler Stelle könnten die Bibliotheken Kataloganreicherung betreiben. Und so ein âGoogleâ für Literatur schaffen, welches jeder kennt!
Aber stattdessen bleibt man bei seinen regionalen Lösungen und betreibt munter 6 (bald 5) Verbundkataloge. Jeder Verbund frickelt sich seine eigene Digitale Bibliothek zusammen; seine eigenen lokalen Softwarelösungen. Das sind alles Gelder die woanders sinnvoller eingesetzt werden könnten.
Ist es denn wirklich so schwierig, regionale Egoismen zu überwinden und das große Ganze zu sehen? Wo bleibt denn da am Ende der Bibliotheksnutzer?
Ich verweise zudem auf den Blogeintrag von Herrn Steinhauer:
http://bibliotheksrecht.blog.de/2007/07/24/bsz_vom_rechnungshof_kritisch_evaluiert~2693069
Hallo Frischer,
> Wann sind wir in Deutschland endlich so weit irgendwann
> nur noch einen (!) großen Verbundkatalog zu haben.
Brauchen wir das? Es gibt Metasuchen, wie die Digibib NRW oder den KVK, über die sich alle in- und viele ausländischen Kataloge absuchen lassen. Auf kurz oder lang werden die Kataloge auch mit Suchmaschinentechnologie indexiert werden und über eine “Google-artige” Oberfläche absuchbar sein.
> Dieses regionale rumgefrickel von zig
> Bibliotheksverbänden
Aktuell sind es 6, in Kürze dann noch 5. Ob eine Deutschland-Verbundzentrale mit regionalen Zweigstellen günstiger ist, als 5 eigenständige, weiß ich nicht.
> Und überdies äußerst Nutzerfeindlich.
Die verbundübergreifende Fernleihe ließe sich sicher noch verbessern, aber für die Recherche ist es egal.
Wundert mich nicht, dass diese verrotteten, im Kern morschen Gesellen sich den Verbund mit dem benutzerunfreundlichsten Interface und den schlechtesten Leistungen ausgesucht haben. Pica ist sicher nicht das Optimum, aber gegenüber dem BVB pures Gold.
Das ganze geht wohl auf folgende Pressemitteilungen zurück:
http://www.kobv.de/fileadmin/download/2008-02_PM_Koop_BVB_KOBV.pdf
http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2008/02/06/93438/index.html
Ich zitiere:
“Kernstück der Vereinbarung [zwischen KOBV und BVB]ist die Integration der Verbundkataloge (…). So sollen die Datenbestände der beteiligten Bibliotheken in einer gemeinsamen Verbunddatenbank zusammengeführt und vom Bibliotheksverbund Bayern (BVB) betrieben werden. Damit entsteht der zweitgrößte Verbundkatalog in Deutschland mit rund 20 Millionen Titeldatensätzen.”
Wann sind wir in Deutschland endlich so weit irgendwann nur noch einen (!) großen Verbundkatalog zu haben, in dem alle wissenschaftlichen Bibliotheken ihre Bestände nachweisen? Dieses regionale rumgefrickel von zig Bibliotheksverbänden, die alle das gleiche machen, ist – wenn man die Wahrheit aussprechen will – eine ziemliche Verschwendung von Steuermitteln.
Und überdies äußerst Nutzerfeindlich.