Wenn Wissenschaftler von Literaturverwaltungsprogrammen reden, meinen sie nicht unbedingt das Gleiche wie BibliothekarInnen. Ab und an geht es nicht nur darum Literaturstellen für Veröffentlichungen zu sammeln, manchmel geht es auch primär darum, schon vorhandene Literatur elektronisch KollegInnen und StudentInnen mehr oder wenig öffentlich zur Verfügung zu stellen. Ich habe jetzt mal (ohne Wertung) und mehr für mich eine unvollständige Liste abgetippt:
- LiteRat, Programm für Literaturverwaltung und -management mit Zitate-, Schlagwort- und Fundortverwaltung. Kostenlos, Vorgänger von Citavi
- Citavi, Citavi ist das ideale Hilfsmittel für die Forschung. Es bietet nicht nur eine perfekte Literaturverwaltung, sondern unterstützt Sie auch bei der Auswertung der Inhalte und beim Auf- und Ausbau der Wissensbasis für Ihre Arbeiten. Freie Version nur bis zu 100 Datensätzen pro Projekt. Unterschied freie und Bezahlversion.
- Visual Composer Net, Visual Composer .NET ist ein Programm, das alle Phasen des Schreibens effizient unterstützt. Es vereinfacht nicht nur das Literaturmanagement, sondern auch den kreativen Teil: Exzerpte und Gliederungen anlegen, Stichworte vergeben, eigene Texte miteinander verknüpfen. Demoversion für 10 Einträge kostenlos, verschiedene Lizenzmodelle ab 39,90 Euro
- phpBib, Wissenschaftliche Einrichtungen jeder Fachrichtung können von phpBib profitieren, je mehr Nutzer phpBib nutzen, um so gröÃ?er ist der Nutzen für alle! mit der Zahl der abgelegten Artkel und Themen steigt der Nutzen für andere. Ursprünglich stammt dieses Projekt aus dem FB Chemie der Universität Hamburg, daher sind möglicherweise einige Funktionen und Felder eher auf Naturwissenschaftler zugeschnitten, allerdings ist dies nicht der letzte Stand. Gruppenorientiertes Open Source Programm.
Kursiv sind die Zitate von den Beschreibungen, für Erfahrungsberichte wäre ich dankbar 😉 Ich selbst benötige keine derartige Literaturverwaltung, mir reichen zotero, bibsonomy und ähnliche Dienste.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (29. Januar 2008). Literaturverwaltungsprogramme. netbib. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s58h
Auch ich bedanke mich für die zahlreichen Vorschläge und Erfahrungsberichte. Auch bei OpenOffice kann man eine Literaturdatenbank anlegen (ist jedoch sehr rudimentär und die Exportfunktionen sind eben auch beschränkt)
Bisher habe ich nur etwas mit Citavi und RefWorks gearbeitet, wobei mir Citavi allerdings besser gefallen hat. Refworks scheint zwar über mehr Funktionalitäten zu verfügen, ist allerdings schwer zu benutzen, da nicht sehr intuitiv. Was mich auch ärgerte, dass es zwar bei RefWorks zu jedem Eingabefeld eine spezielle Hilfe gab, dort aber nur allgemeine Informationen standen, die auch bei anderen Eingabefeldern erschienen, sodass man nicht auseinanderhalten konnte, in welchem Feld was hineingehört!
Da die Tipparbeit beim Anlegen der Quellennachweise sehr hoch ist, habe ich bei meiner Diplomarbeit auf Handarbeit gesetzt 😉 Außerdem hat mich von der Nutzung eines Literaturverwaltungsprogramms abgehalten, dass die Wahl der Zitation eine Globalvereinbarung ist. – Kann man in Sonderfällen irgendwie von der Norm abweichen und eine spezielle Zitierform (z.B. für Blogeinträge, Podcasts etc.) erstellen?
@thomas: Die dynamische Bibliothek von heute bietet eine Erinnerungsfunktion ohnehin für das Nutzerkonto an. ;o)
Eine weitere online Verwaltung: http://www.meinequellen.de
Von der Funktionalität her, hat mir die Erinnerungsfunktion für Bücherrückgaben einiges an Kosten erspart 😉
Anscheinend ist ja ein recht großes Interesse an dem Thema. Deswegen noch kur der tipp bei Wikipedia unter Literaturverwaltung nachzuschlagen (genauer bei den weiterführenden Links).
Noch etwas interessanter ist in der englischen Wikipedia der Artikel Comparison of reference management software. Da ist schon eine ganze Menge aufgelistet.
Im übrigen kann ich zwar verstehen, wenn man gern ein universell einsetzbares Programm (MacOS/Windows/Linux) hätte. Andererseits frage ich mich, wie exzessiv man wirklich eine Literaturverwaltung auf allen Systemen und überall nutzen würde. Im Zweifel könnte man sich nicht mal sicher sein, dass man überall das Java Framework vorfindet. Zugegeben, unwahrscheinlich das nicht. Sofern es ein Windows-Rechner ist, wird es aber auch immer unwahrscheinlicher, dass kein .NET-Framework installiert ist (immerhin nur die letzte und nicht die aktuelle Version).
In der Regel haben aber vermutlich die meisten einen Rechner an dem sie zugange sind. Zur Not kann man über Im- und Exporte auch zweigleisig fahren, wobei man die Bequemlichkeit eines Citavi nutzt und die “Verfügbarkeit” von z.B. Bibsonomy…
Ich habe mit Literat sehr gute Erfahrungen gesammelt und sowohl für meine Diplom- als auch Masterarbeit verwendet.
Hier gibt es auch noch eine Zusammenstellung und Vergleich verschiedener Programme:
UB Augsburg, Literaturverwaltung
Das man Citavi nur unter Windows verwenden kann, ist auch tatsächlich ziemlich abschreckend. In vielen Unis wird inzwischen ja auf Linux gesetzt, und wenn man da mal eben seine Literaturverwaltung vom Stick benutzen möchte, sieht man schon mal alt aus. JabRef setzt auch eine Umgebung vorau, nämlich Java. Dies ist aber wenigstens für Mac, Windows und Linux verfügbar.
Mir ist auch schleierhaft, warum bei der Citavi-Entwicklung nicht gleich auf Java gesetzt wurde. Es war, wenn ich das richtig verstanden habe, eh eine komplette Neuentwicklung, viel wurde als von Literat vermutlich nicht weiter verwendet.
schoenen Dank fuer die zahlreichen Tipps und Infos!!
Ich glaube, auch bei uns geht es in Richtung Citavi … “NET-Umgebung” klingt fuer mich schon wieder etwas abschreckend.
Ich werde mir aber die Alternativen noch mal genauer anschauen.
Citavi ist schon ziemlich tauglich. Hat aber den Nachteil, dass es ausschließlich auf Windows mit einer sehr aktuellen .NET-Umgebung läuft. Als Alternative würde ich JabRef empfehlen. Die Oberfläche ist nicht so chic, aber die Begrenzungen von Citavi (Dokumentenanzahl in der kostenlosen Version und Betriebssystem) entfallen.
Abgesehen davon gibt es auch eine Bibsonomy-Version, die ich allerdings noch nicht getestet habe.
Mac- und LaTeX-Nutzer (ja, die soll es geben) werden vielleicht mit dem open source Tool BibDesk (siehe http://bibdesk.sourceforge.net/) glücklich, das seine Daten im BibTeX-Format vorhält.
Viele Grüße
Peter
@Torsten
Hi,
es würde mich freuen, wenn Du mir Deine Bedürfnisse hinsichtlich der Export-Funktion etwas näher beschreiben würdest. Eventuell teilen Deinen Wunsch ja noch mehrere Nutzer.
(zur Info: ich bin der Entwickler von http://www.studi-bib.de)
Schön Grüße
Philipp
RefWorks fällt mir da noch ein (hat z.B. die uni münster für alle angehörigen lizensiert).
sehr empfehlenswert, da nicht nur Literaturverwaltung sondern auch Recherche-/ Ideen- und Schlagwortverwaltung: Bibliographix: http://bibliographix.de/
Vor ein paar Tagen gefunden – http://www.studi-bib.de – hier wird allerdings die Exportfunktion eher bescheiden sein. Und Wikindx – http://wikindx.sourceforge.net/, ebenfalls unter GPL.
Ich muss sagen, dass ich mit Citavi sehr zufrieden bin. Da man als Student selten die 100-Titel Marke für ein Projekt sprengt (man kann aber beliebig viele anlegen), reicht die freie Version völlig aus. Zudem kann Citavi auch von einem USB-Stick genutzt werden, weswegen man recht flexibel bleibt.
Mir gefällt insbesondere, dass Citavi viele Quelltypen (Artikel, Gesetzte, Normen, Graue Literatur, Interviews…) unterstützt und man mit jeder Quelle auch Zitate, Inhaltsangaben und Aufgaben verwalten kann. Außerdem ist es angenehm, dass man sich die bibliographischen Daten automatisch über Verbünde beziehen kann (oder dort von Citavi aus Erstrecherchen ausführen kann).
Sehr überzeugend finde ich auch, dass bereits viele gängige Belegstile mitgeliefert werden (auch sowas exotisches wie Din 1505, wie an unserem Fachbereich gefordert), man aber auch völlig frei einen eignen Stil erstellen könnte. Seit einer der letzten Versionen kann man nun Literaturlisten auch mit Zwischenüberschriften erstellen lassen kann (frei nach Feldern wählbar – bietet sich vielleicht meist am ehsten Kategorie an).
Sieht man von der 100-Titel-Begrenzung pro Projekt ab, denke ich dass Citavi in der freien Version durchaus die Nase vorn hat. Zumal wenn man wie ich sich nur schwer mit “Browserlösungen” (Zotero oder spezialisierte bookmarking Dienste) arrangieren kann 🙂
Man sollte in diesem Zusammenhang hinweisen auf:
1. Lit-link, die unter Federführung eines Schweizer Historikers entwickelte kostenfreie Literaturverwaltung,
2. litw3, der open source webbasierten Literaturverwaltung der Uni Münster,
3. auf das Java-basierte, d.h. betriebssystemunabhängige schöne Programm Synapsen von Markus Krajewski, das etwas kostet,
4. auf Thomas Kees’ Bericht über RefWorks
und 5. auf meinen Test, der allerdings schon anderthalb Jahre alt ist, aber noch ein paar Programme mehr nennt.
Zur Ergänzung: hier war des öfteren in diesem Zusammenhang auch von JabRef als Programm und bibTex als Format die Rede. Siehe: ///log.netbib.de/?s=jabref oder ///log.netbib.de/?s=bibtex