Onleihe – einfach nur ätzend (22)

Die meisten an der Onleihe teilnehmenden Bibliotheken bieten ihren Kunden einen etwa 4500 Titel/Einträge umfassenden Musikbestand des Billiglabels Naxos, wobei fast alle Titel klassische Musik sind. Nur die Stadtbibliothek Gütersloh geht einen Sonderweg und hat lediglich ganze zwei Musiktitel erworben. (Das folgende stützt sich auf eine Auswertung des Hamburger Bücherhallenbestandes, wo ich ebenfalls in den … „Onleihe – einfach nur ätzend (22)“ weiterlesen

Die meisten an der Onleihe teilnehmenden Bibliotheken bieten ihren Kunden einen etwa 4500 Titel/Einträge umfassenden Musikbestand des Billiglabels Naxos, wobei fast alle Titel klassische Musik sind. Nur die Stadtbibliothek Gütersloh geht einen Sonderweg und hat lediglich ganze zwei Musiktitel erworben. (Das folgende stützt sich auf eine Auswertung des Hamburger Bücherhallenbestandes, wo ich ebenfalls in den Genuss eines Schnupperzugangs gelangt bin.) Die Gruppe Classical (4359) setzt sich zusammen aus: Chamber Music (601), was der Praktikant ruhig hätte in Kammermusik übersetzen dürfen, Classical (1208), Oldies (111) usw. Eine wirklich geniale Katalogisierung, je nach Hierarchiestufe etwas anderes unter “Classical” zu verstehen! Eine Untergruppe zu Classical (1208) existiert nicht, was dem Stöbern gewisse Grenzen setzt. Ein solides Angebot käme auf die Idee, nach Musikepochen wie Klassik oder Romantik zu differenzieren. Aber wozu? Das Angebot ist ja nicht für die Kunden da, die lassen die meist von wenig bekannten Ensembles eingespielten Naxos-Aufnahmen wie überhaupt die klassische Musik links liegen. Von den 188 eMusic-Titeln des Erscheinungsjahres 2006 sind in Hamburg derzeit ausleihbar: 188. Von den 294 Titeln von 2004 sind genau 2 (in Worten: zwei) ausgeliehen. Das Angebot ist dafür da, den Städten Geld aus der Tasche zu leiern. Von daher trauern wir mit den fünf Gütersloher Klassikliebhabern, aber verstehen können wir die Stadtbücherei schon.


0 Gedanken zu „Onleihe – einfach nur ätzend (22)“

  1. Hallo WS und WT (alias Herr Traschütz),
    es für mich interessant zu sehen, dass wir einmal vorgeworfen bekommen, dass wir zu teuer sind und wenn wir etwas besonders preiswert machen, das dann auch nicht richtig ist. OS, Ihre Annahme, dass wir etwas verkaufen und es uns dann egal ist, was passiert, ist falsch. Es ist ja ein Vorteil an der Onleihe, das die Bibliotheken immer auch von den Verbesserungen auf allen Ebenen profitieren.
    Bitte nennen Sie jedoch vielleicht zuerst noch den OPAC einer deutschen öffentlichen Bibliothek, in der die Musik signifikant besser aufgeführt ist als bei der Onleihe (auch wenn wir damit auch noch nicht zufrieden sind).
    Natürlich haben die Erschließungskosten nichts mit den Medienkosten zu tun und ich wollte auch nur zum Ausdruck bringen, dass wir die Erschließung nicht sofort optimal gemacht haben. Aber wie bereits gesagt: wir werden bei der Erschließung dieser Inhalte noch deutlich nachlegen und werden unseren Kunden ohne Zusatzkosten eine immer besseres Leistung anbieten.

    Mit freundlichem Gruß

    Holger Behrens
    Geschäftsführer DiViBib GmbH

  2. Hallo AndreasP,

    die Sache ist leider nicht ganz so trivial, wie Sie sich das vorstellen, weil die Onleihe insgesamt ein sehr vernetztes System ist, bei der man nicht „mal eben“ an einer Stelle Excel drüber laufen lassen kann. Ihre genannte Idee ist sicher sinnvoll und wir haben da einen ähnlichen, aber noch einmal etwas erweiterten Ansatz gewählt, den Sie in den nächsten Wochen werden sehen können.

    Mit freundlichem Gruß

    Holger Behrens
    Geschäftsführer DiViBib GmbH

  3. Hallo WT,
    ich betrachte Ihren Beitrag durchaus nicht als abwürgen der Diskussion – im Gegenteil. Die Onleihe steht heute auf den Tag genau seit 242 Tagen. Es haben sich in der Zwischenzeit viele Sachen bereits verändert, von denen Sie allerdings große Teile nicht sehen können. Das System der Onleihe ist viel größer als das was Sie als Nutzer direkt sehen können – die Onleihe muss ja nicht nur für Bibliotheksbenutzer Funktionen erfüllen, sondern muss bestimme Dinge auch für die Bibliotheken und Verlage sicherstellen. Und was für Sie vielleicht auf den ersten Blick nach Stillstand aussieht, ist das Erweitern des Fundamentes. Und ganz nebenbei haben wir auch noch viele Onleihen live geschaltet, wobei insbesondere jeweils die Anbindung eines neuen Bibliotheksmanagement-Systems immer einen besonderen Aufwand bedeutet. Aber inzwischen haben wir die Schnittstellen zu den wichtigsten Bibliotheksmanagementsystemen und die wichtigsten Fremdsysteme.

    Es ist schade, dass unsere sachlichen Erläuterungen bei Ihnen als Kommentare a la Herrn von Schnitzler vom „Schwarzen Kanal“ ankommen. Weder behaupten wir, dass die Onleihe das Paradies für die Bibliotheken (und Nutzer) sind, noch hatten wir auch nur annähernd so viel Zeit wie der Arbeiter- und Bauernstaat zu beweisen, was die Onleihe wird leisten können. Zudem fehlt bis jetzt noch der große real existierende Gegenentwurf zur Onleihe. Sicher gibt es viele kleine interessante und auch bemerkenswerte Ansätze – aber das von Herrn Dr. Graf angestrebte UTOPIA gibt es leider auch noch nirgendwo. Natürlich gibt es viele guten Datenbanken in den USA, aber die Nutzer von öffentlichen Bibliotheken wollen eben auch über so triviale Sachen wie „Die Müller-Diät“ lesen und die „Drei ???“ hören. Und natürlich sind wir noch davon entfernt, alle wünschenswerten Inhalte in der Onleihe zu haben, aber der von uns gewählte Weg bringt uns hier zumindest voran.

    Mit freundlichem Gruß

    Holger Behrens
    Geschäftsführer DiViBib GmbH

  4. Hallo OS,
    ich bin auch mit Herrn Dr. Graf in manchen Sachen einig! Allerdings habe ich ein Problem mit seiner zerstörerisch intendierten Fundamentalkritik – sowohl inhaltlich, als auch in der Art. Ich bin davon überzeugt davon, dass wenn er nur die Hälfte seiner Energie konstruktiv einsetzen würde, der Sache der Bibliotheken und der Bibliotheksnutzer deutlich mehr genutzt wäre. Aber der Menschen Wille ist sein Himmelreich.

    Mit freundlichem Gruß

    Holger Behrens
    Geschäftsführer DiViBib GmbH

  5. Lieber OS, WT, AndreasP, WT (alias Werner Traschütz), B.C. (alias Bernd-Christoph Kämper) und OW,

    vielen Dank für Ihre Beiträge. Ich bin froh und dankbar, dass es hier offensichtlich auch Blog-Teilnehmer gibt, die an einem echten Diskurs interessiert sind und nicht nur auf Einbahn-Kommunikation setzen. An der Onleihe gibt es zweifelsfrei noch viel zu verbessern, auch wenn wir gemeinsam mit den teilnehmenden Bibliotheken schon Einiges erreicht haben. Wir sind offen für Kritik, nehmen diese ernst und wachsen auch durchaus daran. Und natürlich sind wir nicht so dumm wie Herr Dr. Graf uns hinstellen möchte, sondern sind uns der noch vorhandenen Schwächen der Onleihe sehr wohl bewusst.

    Wir treten jedoch viel lieber in eine sachliche Diskussion ein, als einen ideologisch getrieben „Kreuzzug“ für die Errichtung von UTOPIA zu kommentieren. Dabei bin ich durchaus ein Fan von UTOPIA und will den Weg dahin auch gar nicht verbannen oder behindern. Und ich bewundere Herrn Dr. Graf für seine Hartnäckigkeit und Streitbarkeit bei der Errichtung dieses perfekten Staates, auch wenn mir persönlich sein Stil komplett zuwiderläuft. Allerdings sollte man sich immer die Frage stellen, ob es zwingend notwendig ist, auf dem Weg nach UTOPIA alles Andere vernichten zu wollen und sich mit nicht „Weniger“ zufrieden zu geben. Was ist, wenn sich UTOPIA doch nicht wie gehofft errichten lässt? Steht man dann lieber mit leeren Händen da, als doch etwas erreicht zu haben? Wir haben gemeinsam mit den teilnehmenden Bibliotheken durchaus auch Visionen, auch wenn diese vielleicht etwas „kleiner“ sind als die von Herrn Dr. Graf. Allerdings liegen die Visionen im Endziel gar nicht so weit auseinander – alle Bibliotheksnutzer sollen „optimalen“ Zugang zu einer größtmöglichen Menge an attraktiven Inhalten bekommen.

    Eine politische Metapher gebrauchend, lässt sich ein Teil des geführten Streites um die Onleihe auch mit den Auseinandersetzungen zwischen den „Fundis“ und den „Realos“ bei der Partei „DIE GRÖNEN“ in den 80er-Jahren vergleichen:
    Die „Realos“ hinter der Onleihe versuchen, innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen das Mögliche für das öffentliche Bibliothekswesen zu erreichen. Dabei bleibt die Onleihe sicher bisweilen noch hinter dem Wünschbaren zurück. Aber die Onleihe gestaltet das hier und jetzt und sichert den öffentlichen die Bibliotheken einen Platz in der digitalen Medienwelt. Die DiViBib GmbH hat keine unbeschränkten Ressourcen zur Verfügung, um aus dem Stand das perfekte System zu errichten und alle wünschbaren Inhalte sofort verfügbar zu haben, sondern braucht dafür die Unterstützung der teilnehmenden Bibliotheken.

    Die „Fundis“ angeführt von ihrem selbsternannten „Fraktionsvorsitzenden“ Herrn Dr. Klaus Graf wollen dagegen keine Kompromisse eingehen und bleiben lieber in der lautstarken Daueropposition. Koalitionen mit dem vermeintlichen Feind, der kapitalistischen Medienindustrie, sind nicht akzeptabel. Entweder es gibt die totale DRM-lose Informationsfreiheit, oder gar nichts. Und weil die „Fundis“ mit den Rahmenbedingungen nicht einverstanden sind, ist auch grundsätzlich ALLES, was sich innerhalb dieser Rahmenbedingungen bewegt „einfach nur ätzend“. Kooperation mit dem „Klassenfeind“ wie die Onleihe sie durchführt, ist Verrat an der Idee und dadurch wird auch die Onleihe automatisch zum zu bekämpfenden Klassenfeind.

    Jeder muss für sich entscheiden, welche Position er teilt – vielleicht befinden er/sie sich auch zwischen diesen Positionen. Letztlich gebe ich aber noch lange nicht die Hoffnung auf, dass es zu einem konstruktiven Dialog kommen kann, denn letztlich wollen sowohl die „Realos“, als auch die „Fundis“, wie bereits oben gesagt, etwas sehr Ähnliches: eine bestmögliche Versorgung von Bibliotheksbenutzern mit attraktiven Inhalten.

    Aber genug der grundsätzlichen Öberlegungen, lassen Sie mich in weiteren Kommentaren auf Ihre konkreten berechtigten Einwürfe antworten.

    Mit freundlichem Gruß

    Holger Behrens
    Geschäftsführer DiViBib GmbH

  6. Beim O=Leihe! gehts nicht um Inhalt oder Form/Bedienbarkeit. Es ist ein Pilotprojekt, dass nicht nur Mitinhaber und Mitläufer finanzieren, um diese Position am Bibliotheksmarkt zunächst einmal zu besetzen. Technikkritik ist Tabu. Tabu ist auch, dass diese Frage gar nicht gestellt wird. Ob öffentliche Bibliotheken nicht andere Aufgaben wichtiger nehmen sollten. So ist nicht verwunderlich, dass O=Leihe! einfach durchgezogen wird, weil öffentliche Bibliotheken (per se) modern sind. Der Rest wird dann schon. Wenn man später das Geld für eine echte Zweigstelle (incl. Personal) einspart, kann man sich auch ein höherwertiges Angebot leisten. Und bis dahin haben wir per AlleHelfenMit_2.0 Auswahl, Verschlagwortung, Systematisierung und Bedienbarkeit verbessert.

  7. Sehr geehrter Herr Behrens,

    das komplette Naxos Portfolio, das in der Tat von Umfang und Repertoir-Wert her einmalig ist, umfasst lt. Naxos derzeit 18,100 CDs. 500 CDs kommen jeden Monat jedes Jahr dazu! Andere Labels haben nicht im entferntesten diesen Output. (Wobei es auch bei bei Naxos weisse Flächen auf der Landkarte der Musik gibt – Biber und Schmelzer bspw. fehlen fast völlig, obwohl wir 2004 gerade das Biber-Jahr hatten, ein kaum verzeihliches Versäumnis.) Es wundert daher überhaupt nicht, dass Naxos mehr Grammy Award *Nominierungen* (das sind noch nicht Awards) als jedes andere Klassik-Label bekommt. Der größte Verdienst von Naxos dürfte dabei wohl die Strategie sein, ohne Rücksicht auf angebliche Marktgängigkeit ein unglaublich breites Repertoir zu erschließen, vollständige Werkeinspielungen zu favorisieren, etc. Das ist ebenso kunden- wie künstlerfreundlich und ist im Prinzip gar nicht hoch genug zu bewerten. Aber was machen Sie bzw. die Bibliotheken daraus? Ein abgespecktes Angebot von gerade mal 4500 Titeln, von denen man dann absurderweise z.B. nur 6, 8 oder 12 Titel gleichzeitig ausleihen kann, die man nicht vorzeitig zurückgeben kann und dergleichen Unsinn mehr. Diese künstliche Verknappung ist aus Bibliothekssicht klar, weil anderes nach den von Divibib angebotenen Kostenmodellen wohl nicht bezahlbar wäre, aus Benutzersicht ist es Schwachsinn, jedenfalls wenn es um Musik geht. Also entweder interessiere ich mich für ein bestimmtes Stück, dann reicht es mir i.a. eh keinesfalls, nur eine Interpretation zu haben. Oder ich will Repertoire, Komponisten oder Stile erkunden, dann will ich die Möglichkeit haben, breit in x verschiedene Aufnahmen reinzuhören. Da komme ich mit 12 Titeln nicht weit und kann es gleich lassen, Frust ist vorprogrammiert. Meine persönliche Erfahrung ist die eines Musikliebhabers, der viel in Konzerte geht, Festivals besucht, und eine Sammlung von weit über 1000 CDs eines breiten Repertoires von Früher Musik bis zu E-Musik der Gegenwart sein eigen nennt. Ich kaufe seit Jahren grundsätzlich nur noch in Plattenläden, in denen ich uneingeschränkt CDs rauf und runter hören kann, und zwar ohne Bevormundung und Diskjockey, den man jedesmal bitten muß, etwas aufzulegen und ohne Ladeninhaber, die nach der 5. gehörten CD einen schon schief angucken. Wobei ich in Stuttgart mit dem “Einklang” wirklich privilegiert bin, denn welche Plattenläden haben schon zwei Hörstudios plus ca. ein halbes Dutzend über den Laden verteilter CD-Player? Meine Erfahrung ist, dass ich typischerweise von 10 Aufnahmen, in die ich reinhöre, 1 kaufe. Wenn man gezwungen wird “auf Verdacht zu kaufen”, sind Enttäuschungen dagegen vorprogrammiert. (Öbrigens sind von den über 1000 Aufnahmen, die ich so gut fand, dass ich sie mir zulegen wollte, nur sehr wenige Naxos-Aufnahmen, obwohl mein Klassik-Händler auch diese führt und ich nicht aus Prinzip nur teure Aufnahmen kaufe.) Es versteht sich von selbst, dass der Plattenhändler meines Vertrauens mit dieser liberalen Anhörpolitik nicht schlecht fährt. Nun werden Sie einwenden, bei der Onleihe kann ich auch in die Medien hineinhören, aber die Hörprobe ist jeweils fest vorgegeben – also wieder die übliche Bevormundung, die einem jeden Spaß verdirbt.

    Während Bibliotheken und ihren Vermarktern nichts besseres einfällt, als die klassischen Ausleihvorgänge auf den digitalen Bereich zu übertragen, ist Naxos selbst viel weiter. Ein Angebot wie die Naxos Music Library (die neben Naxos eben auch Spitzenlabels wie BIS, Artek und DaCapo enthält), ist fantastisch, die “Onleihe” dagegen von vorgestern. Ich verstehe überhaupt nicht, wie man damit irgendeinen Musikliebhaber hinter dem Ofen hervorlocken will.

    Aus Benutzersicht erscheint es auch absurd, wenn die Onleihe ausgerechnet die Titel eines Musiklabels anbietet, das nun ohnehin für jeden erschwinglich ist, nicht dagegen teure oder seltene Labels. Ihr Pech, dass Sie nichts anderes anzubieten haben, aber man sollte nicht glauben, dass man damit einen dringenden Bedarf abdeckt.

    Dass man Musik auch erfolgreich ohne jede Beschränkungen durch DRM vermarkten kann, und dass open access damit auch im Musikbereich vollkommen verträglich ist, demonstriert schließlich schon seit Jahren mit großem Erfolg Magnatune (vgl. hierzu auch Magnatune: Music like Fair trade-coffee (Marin Sauter auf Open Mind, 5.4.2007) und zwei Interviews mit dem Gründer von Magnatune, John Buckman, die auf netzpolitik.org verlinkt sind: John Buckman von Magnatune im Interview mit Nicole Simon (von blogXpert.com) und Magnatune – Creative Commons als Geschäftsstrategie für Indie-Labels). Dass die Onleihe in ihrer gegenwärtigen Form aber auch gar nichts mit Bibliothek 2.0 zu tun hat, das merkt man sofort, wenn man sich fragt, was Divibib eigentlich für die Blogger-Szene an frei verwendbaren oder lizenzierbaren Inhalten bietet und das mit den Angeboten von Magnatune vergleicht, wo Sie von der (kostenlosen) Lizenz für eine freies nicht kommerzielles Blog bis zu Rechten für eine große Kinoproduktion alles bekommen können, was Sie wollen.

  8. In Ergänzung zu OS. Behrens gibt das in seinem Kommentar ja unverblümt zu: “Aber es ist nun mal ein relativ teures Unterfangen mehr als 4.500 Titel bibliothekarisch zu erschließen, was für die DiViBib betriebswirtschaftlich umso schwieriger ist, weil das Naxos-Paket so preiswert ist.” Das heisst doch:
    Das Paket ist so billig, dass sich eine Erschließung nicht lohnt – oder er will den Leuten weissmachen, die Erschließungskosten richten sich nach dem Preis der zu erschließenden Medien??

  9. Der Zeitaufwand rechnet sich doch für den Anbieter solcher “Dienstleistungen” nicht, da die Bibliotheken das auch so kaufen. Zynisch gesprochen: Ich verkaufe denen irgendetwas (Siehe die Kritik von Klaus Graf) und sollen die doch dann sehen, was sie daraus machen. Das GFeld habe ich erst einmal eingesackt.

  10. 4500 “Classical”-Titel in sinnvolle Kategorien packen? Das ist eine Sache von ein paar Stunden. Sicherlich nicht nach allerhöchster Güte, aber erheblich besser als wie von KG beschrieben würde ich das für 95% des Bestands mit Hilfe einer einfachen Komponisten-Datenbank (z. B. ein Wikipedia-Extrakt) und einer nicht viel komplizierteren Excel-Tabelle und ein paar wohldosierten Copy/Pastes wohl in unter einer Stunde hinbekommen.

  11. …pluralis majestatis:
    “Das Angebot ist dafür da, den Städten Geld aus der Tasche zu leiern.” dieser Ansicht waren eigentlich alle, die hier schreiben, schon im letzten Jahr. Das System Onleihe hat sich nicht verändert, folglich kein Grund, diese Ansicht zu revidieren. Seit 365 Tagen steht die Berliner Mauer – äh – ist die Onleihe ätzend – und die Herren Karl-Eduard von DiViBib verkünden im “Schwarzen Kanal” die Onleihe ist das Paradies der Bibliotheken? [‘ntschuldigung, ist mir nur so rausgerutscht, ich will niemand auf die Füße treten oder die Diskussion abwürgen] :mrgreen:

  12. …pluralis majestatis:
    Es schreiben hier auch noch einige andere Leute als KG, die zwar nicht in allen Dingen, aber doch so manchen mit ihm einig sind.

  13. PPS: Mir ist gerade aufgefallen, dass Sie in Ihrem obigen Beitrag ein WIR verwenden:

    Von daher trauern wir mit den fünf Gütersloher Klassikliebhabern, aber verstehen können wir die Stadtbücherei schon.

    Haben Sie inzwischen ein Team aufgebaut, das Ihnen bei der Analyse des Angebotes hilft, oder handelt es sich hierbei um den Pluralis majestatis?

  14. Sehr geehrter Herr Dr. Graf,

    vielen Dank für Ihren Hinweis auf das Musikangebot des weltweit marktführenden Klassik-Labels Naxos. So hat z.B. Naxos in diesem Jahr von der amerikanischen Recording Academy 11 Grammy Award Nomierungen bekommen, was mehr ist als jedes andere klassische Musik-Label. Unter diesen Nominierungen hat z.B. ein Album gleich drei Nominierungen bekommen: “Bestes Klassisches Album”, “Beste Orchester Leistung” und “Beste zeitgenössische Klassische Komposition”. Am 10. Februar 2008 werden wir Ihnen sagen können, wie viele Grammy Awards Naxos in diesem Jahr gewonnen hat.

    Wie kein anderes Label der Welt hat es Naxos geschafft, ein umfassendes Repertoire der klassischen Musik aufzubauen – die wichtigsten Komponisten und Musik-Epochen werden von Naxos umfassend abgedeckt. Ich bin selbst kein ausgewiesener Klassik-Experte, schenke aber der Recording Academy und der Fachpresse mehr Glauben bezüglich der Qualität des Repertoires schenken als Ihnen.

    Es ist umso schöner für uns und die Bibliotheken, dass wir das einmalige Naxos-Repertoire für einen anerkanntermaßen sehr attraktiven Preis anbieten können. Alle Bibliotheken haben uns bestätigt, dass Ihnen diese Preisgestaltung einen extrem sorgsamen Umgang mit ihrem Medienetat erlaubt – aber natürlich können Sie das nicht wissen.

    Ihre Kritik an der Katalogisierung nehme ich an dieser Stelle gerne entgegen, weil sie in der Tat einer deutlichen Verbesserung bedarf. Gerne nehmen wir hier Ihre Hilfe entgegen, weil wir, wie schon an anderer Stelle erwähnt, nur eine kleine Firma mit beschränkten Ressourcen sind, die aufgrund fehlender Subventionsmillionen nicht in der Lage war, aus dem Stand ein perfektes Produkt zu bauen. Aber auch hier werden Sie überrascht sein, was sich auch an dieser Stelle noch in den nächsten Monaten tun wird – egal ob Sie uns dabei helfen wollen oder nicht. Aber es ist nun mal ein relativ teures Unterfangen mehr als 4.500 Titel bibliothekarisch zu erschließen, was für die DiViBib betriebswirtschaftlich umso schwieriger ist, weil das Naxos-Paket so preiswert ist. Die DiViBib muss bei allen seinen Aktivitäten nicht nur bibliothekarischen Ansprüchen und Nutzerwünschen genügen, sondern auch wirtschaftlichen.

    Wir haben die bisherigen Ausleihzahlen des Naxos-Angebotes der Onleihe Ende letzten Jahres auf der Tagung der Musik-Bibliothekare in Freiburg vorgestellt und haben dort umfassende Anerkennung für die sehr guten Zahlen bekommen. Auch an dieser Stelle ist mir das Urteil der Musik-Bibliothekare und der Bibliotheksnutzer wichtiger als das Ihre.

    Insgesamt sind die teilnehmenden Bibliotheken und die Bibliotheksnutzer von dem Gegenteil Ihrer uninformierten Annahmen und Öberstellungen überzeugt. Aber ich bin Ihnen dankbar, dass Sie mir hier Gelegenheit gegeben haben, ein paar Ihrer falschen Annahmen aus der Welt zu schaffen und diese durch Fakten zu ersetzen.

    Mit freundlichem Gruß

    Holger Behrens
    Geschäftsführer DiViBib GmbH

    PS: Es wird sie nach den oben genannten Fakten freuen zu hören, dass auch Gütersloh kurzfristig seinen Medienbestand um das Naxos-Paket erweitern wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search