Gefunden in FAZ-Net ein Artikel von Pia Reinacher zu einer Ausstellung im Museum Strauhof, Zürich:Tagebücher – Das gespiegelte Ich.
Dabei wird nicht nur eine reiche Auswahl früher Zeugnisse aus dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert präsentiert, sondern auch Tagebücher aus den vergangenen beiden Jahrhunderten, wobei ein Seitenblick auf die aktuellste Form der Gattung nicht fehlt, die Weblogs. Ego-Dokumente im Internet sind der letzte Schrei, Rainald Goetz, der schon 1998 Tag für Tag sensibel die eigenen Gefühle erkundete und die Ergebnisse ins Internet stellte, war in Beziehung auf die Total-Mediatisierung des inszenierten Privatlebens ein Vorreiter. Und nicht nur Elfriede Jelinek unterhält heute eine eigene Internetseite.
Die Kernfrage der Schau im Zürcher Strauhof wird dabei immer wieder aus anderen Blickwinkeln verhandelt: Was heiÃ?t Authentizität? Sind Selbstzeugnisse aufrichtig? Ist die Selbstbeobachtung objektiv? Verkrümmt die Aussicht auf spätere Publikation die Wahrnehmung des Schreibenden? Was geschieht, wenn bei der Veröffentlichung der ursprüngliche Text gekürzt, Namen anonymisiert und Unerhörtes eliminiert wird? Und warum führen so viele Schriftsteller in schlechten Zeiten ein Journal, während sie in guten Tagen darauf pfeifen?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
WT (21. Januar 2008). Vom 17. Jahrhundert bis ins Internet. netbib. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/s57b