Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliotheken als Anti-Terror-MaÃ?nahme

In Deutschland kennt man das ja auch, dass Bibliotheken zur “Hebung” des Niveaus von Vierteln und als Publikumsmagneten geplant werden. In Kolumbien in der Stadt Medellín, wurden mehrere kommunale Zentren unter dem Begriff “Bibliotheken-Parks” eingerichtet eingerichtet. Nach dem Bericht der ARD gelang es damit, wieder einen öffentlichen Raum zu schaffen und den Terroristen nach und … „Bibliotheken als Anti-Terror-MaÃ?nahme“ weiterlesen

In Deutschland kennt man das ja auch, dass Bibliotheken zur “Hebung” des Niveaus von Vierteln und als Publikumsmagneten geplant werden. In Kolumbien in der Stadt Medellín, wurden mehrere kommunale Zentren unter dem Begriff “Bibliotheken-Parks” eingerichtet eingerichtet. Nach dem Bericht der ARD gelang es damit, wieder einen öffentlichen Raum zu schaffen und den Terroristen nach und nach den Boden für ihre Operationen zu entziehen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (22. Januar 2008). Bibliotheken als Anti-Terror-MaÃ?nahme. netbib. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s576


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

0 Gedanken zu „Bibliotheken als Anti-Terror-MaÃ?nahme“

  1. Pingback: blog.unkreativ.net
  2. Der Beitrag lief ja heute ab 19:15 Uhr im Deutschlandfunk – hat jemand eine komplette Aufnahme (idealerweise digital) und könnte sie mir für private Zwecke zur Verfügung stellen? Bei meiner fehlt leider die erste Viertelstunde… Besten Dank, A. Betz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.