Der Seesener Beobachter nimmt als Aufhänger für einen Artikel über die Bibliothekstätigkeit im letzten Jahr, dass die Benutzer die Hörbücher entdeckt hätten.
Der Seesener Beobachter nimmt als Aufhänger für einen Artikel über die Bibliothekstätigkeit im letzten Jahr, dass die Benutzer die Hörbücher entdeckt hätten.
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen
Die Zahlen sind nicht korrekt. Zumindest habe ich einen Widerspruch entdeckt:
“Wie Daniela Spötter rückblickend auf die vergangenen zwölf Monate mitteilte, wurden Kinder- und Jugendbücher 17982-mal, Sachbücher 12188-mal und die sogenannte âSchöngeistige Literaturâ 15831-mal ausgeliehen. Was nun die Zahlen und Daten mit Blick auf die 2339 AV-Medien betrifft, so wurden die Spiele 1540-mal ausgeliehen; die Hörbücher 465-mal, die Kinder-Kassetten 3946- mal, die CDs 2096-mal, die Medienpakete 453-mal, die DVDs 3740-mal und die CD-ROMs 1786-mal.”
Und am Schluss:
âDie Ausleihe von Hörbüchern ist im letzten Jahr fast um 1300 Ausleihen gestiegen; ein Zeichen dafür, dass die Seesener dieses Medium immer mehr für sich entdeckt haben.”
Wie kann die Ausleihe um die Zahl 1300 gestiegen sein, wenn oben steht, dass Hörbücher 465mal ausgeliehen wurden?