Auf nicht weniger als neun Düsseldorfer Onleihe-E-Videos präsentiert sich eine ebenso resolute wie füllige ältere Dame namens Birkenbihl, wobei bei der Einführung ins japanische Denken die kurze Vorschau nichts über den Stoff verrät, sondern dass die Referentin gern in Berlin weilt, kein Japanisch kann und von dem Handout selber keins abgekriegt hat. Wird es der umstrittenen Manager-Trainerin gelingen, das Video mit nützlichem Wissen oder Anregungen zu füllen? Vielleicht leih ich es mir mal aus … Dass bei den drei “Null Ahnung”-Videos die Sacherschliessung nicht übereinstimmt, ist kein Einzelfall. Die Metadaten der Onleihe sind nicht selten unzulänglich, in der Regel dürften es einfach die Werbetexte der lizensierenden Anbieter sein. Dass etwa bei http://www.podcampus.de oder http://www.osotis.de/ sehr viel besseres AV-Material kostenfrei zur Verfügung steht als bei der Ladenhüter-Galerie der Onleihe, werden die öffentlichen Bibliotheken ihren Kunden tunlichst verschweigen. Es geht ja darum, dass sich die teure Investition auch lohnt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (16. Januar 2008). Onleihe – einfach nur ätzend (6). netbib. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s560
in viele verschiedene