Die taz bringt einen Ã?berblickartikel über Privatunis und behauptet gleich zu Anfang, dass diese durchweg gute Bibliotheken hätten. Hm, ob dem wirklich so ist? Ich habe noch nie von herausragender Bibliotheksversorgung gehört und eher immer den Verdacht gehabt, dass sich die Studierenden von Privatunis bei den staatlichen Einrichtungen in der Nähe bedienen müssen. Jedenfalls wüÃ?te … „Haben Privatunis gute Bibliotheken?“ weiterlesen
Die taz bringt einen Ã?berblickartikel über Privatunis und behauptet gleich zu Anfang, dass diese durchweg gute Bibliotheken hätten. Hm, ob dem wirklich so ist? Ich habe noch nie von herausragender Bibliotheksversorgung gehört und eher immer den Verdacht gehabt, dass sich die Studierenden von Privatunis bei den staatlichen Einrichtungen in der Nähe bedienen müssen. Jedenfalls wüÃ?te ich keine Bibliothek einer privaten Einrichtung, welche einen herausragenden Ruf genieÃ?t. Oder liege ich da falsch, wenn ich diese globale Aussage kritisch sehe?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (7. Januar 2008). Haben Privatunis gute Bibliotheken? netbib. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s54a
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
Na klar, aber von der Liga war ja nicht die Rede, sondern von deutschen Privatunis. Und ich wollte übrigens nicht die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen dort nicht schlechtreden, mir ging es lediglich um eine globale Einschätzung der Güte der Bibliotheksversorgung von Studierenden an Privatunis, die von der taz allgemein so positiv eingeschätzt wurde.
Harvard? Yale?