Der Beitrag macht auf die begrenzten Finanzmittel vor allem kleiner öffentlicher Bibliotheken aufmerksam und enthält am Ende ein unkritisches Lob der Onleihe.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (6. Januar 2008). Hörbuchbestände in Bibliotheken. netbib. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s542
Zum Thema Hörbuch-Kassetten:
Warum sollten Bibliotheken Medien aussortieren, wenn sie noch in akzeptablem Zustand sind und einigermaßen häufig ausgeliehen werden, vorausgesetzt, man hat den Platz? Nicht jeder hat einen CD-Spieler, einen Kassettenrecorder gibt es aber immer noch in vielen Haushalten und Autoradios.
Zur “Onleihe”
Hamburg und Würzburg bieten übrigens auch für Externe kostenlose Onleihe-Testzugänge für eine Woche an.
Zu finden unter http://www.bibliothek-digital.de/Stadtname, in den Hilfeseiten ist ein Link zur Anmeldung. Da steht auch, welche Datenformate angeboten werden, welche Programme man zum Benutzen braucht etc.
Ja, ich habe die Kritikpunkte sehr wohl verfolgt. Also habe ich das nicht mehr im einzelnen widergegeben. Ich würde dieses Angebot sehr, sehr gerne ausprobieren und selbst testen, damit ich einfach besser mitreden kann. Funktionieren die Dateien auf meinem PC, MP3-Player usw. Meine heimische Stadtbibliothek nimmt an der Onleihe leider nicht teil.
Zitat aus dem Beitrag: ” … es stellt immerhin einen Anfang dar. Danach gilt es, das Angebot weiter auszubauen und vor allem technisch zu verbessern.”
Hier werden doch Kritikpunkte geäußert, nur eben ohne Schimpfwörtergebrauch.