Adieu, Dr. Web-Newsletter

Soeben im Postfach gefunden: Sven Lennartz und die Autoren des Dr. Web-Newsletter schreiben: “diese Ausgabe des DWN ist die letzte. Nach 303 Newslettern in fast 10 Jahren ist Schluss. Warum das? Das Problem ist der Spam. Der Newsletter erreicht seine Empfänger nicht mehr. SchlieÃ?lich sind die meisten verschickten E-Mails überhaupt Spam-Mails. Es wird zunehmend schwieriger … „Adieu, Dr. Web-Newsletter“ weiterlesen

Soeben im Postfach gefunden: Sven Lennartz und die Autoren des Dr. Web-Newsletter schreiben:

“diese Ausgabe des DWN ist die letzte. Nach 303 Newslettern in fast 10 Jahren ist Schluss. Warum das? Das Problem ist der Spam. Der Newsletter erreicht seine Empfänger nicht mehr. SchlieÃ?lich sind die meisten verschickten E-Mails überhaupt Spam-Mails. Es wird zunehmend schwieriger in einem Posteingang zu landen. Spamfilter und Blacklisting sind gezwungenermaÃ?en an verschiedenen Stellen im Einsatz. Ein Newsletter-Verleger hat es in diesem Umfeld schwer. SchlieÃ?lich ist eine Massenaussendug von mehreren Zehntausend E-Mails sofort verdächtig. Da hilft nur noch das so genannte Whitelisting. Eine Art Positivliste derjenigen die versenden dürfen. Das alles macht kaum noch SpaÃ? und geht einher mit einem nicht unerheblichem Verwaltungsaufwand. Der Newsletter macht so leider keinen Sinn mehr und wird deshalb eingestellt.”

Bemerkenswert, dass sie feststellen, dass die RSS-Ausgabe keine Alternative dargestellt habe, da er nie mehr als 1.000 Abonnenten gehabt habe, was wenig bedeute, da nur wenige die Feeds auch lesen würden. Nun, wer auch immer einen Verlust spürt: Sowohl auf der Hauptseite von Dr. Web als auch das Dr. Web-Weblog hat Newsfeeds …
Jedenfalls: Herzlichen Dank, Dr. Web, für die vergangenen Dienste!


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

0 Gedanken zu „Adieu, Dr. Web-Newsletter“

  1. Pingback: rue's headroom
  2. Das führt jetzt zwar ein wenig vom Ausgangsposting weg, aber kann mir mal jemand erklären, wie Feedburner das “Öffnen” messen will – und wo dieser Statistikpunkt versteckt ist? Evtl. ist es ja der Unterpunkt “Item Use”. Da ergibt sich bei einem meiner Blogs (Der Männerblog) ein identisches Bild: ca. 900+ Abos und um die 300 – 400 “Item Use” täglich.
    Aber wie will Feedburner “das Lesen” messen?

  3. danke für euren bericht.
    ja, 1000 feed-abos sind mir zu wenig. geöffnet werden da laut feedburner nur rund 200. das ist doch arg schmal. der newsletter selbst wurde immerhin noch an über 30 tausend adressen zugestellt. gleichwohl er die meisten nicht mehr erreichen konnte.

    entscheidend ist aber der effekt den man mit einer aussendung erzielen konnte. der war zuletzt kaum noch wahrnehmbar – gemeint sind mehr seitenaufrufen, bestellungen, leserbriefe… das war früger ganz anders. könnte man das mit RSS erzielen, gern – war aber leider nicht so. vielleicht ist da die zeit noch nicht reif.

  4. Also ich verstehe das nicht. Die gehen davon aus, dass ihr Feed ignoriert wird, aber dass der Newsletter gelesen wird? Das ist doch völlig unlogisch. Ich scanne sowohl meine Newsletters als auch meine Feeds auf mich interessierende Artikel. Das sind ca. 5-10%, und der Rest wandert in den Orkus. Dabei spielt es absolut keine Mandoline, auf welchem dieser Stränge ich Kenntnis von dem Leseangebot bekommen, sondern ob mich der Apetizer erfolgreich anfixt. Dr. Web war mir oft zu nerdig, um mich durchzuklicken, aber interessant genug, um den Feed zu beobachten. Die Illusion, dass der Leser mit Newsletters anders umgeht, ist IMHO reiner Selbstbetrug. Thema und Aufmachung müssen interessieren. Wie man davon Kenntnis erlangt, ist wurscht.

  5. Sicher hat das Dr.-Web-Team recht in Bezug auf Newsletter-Mails – da ertrinkt heute jeder, trotz Filter, in Spams. Die Feed-Geschichte sehe ich anders. Das erscheint mir momentan überhaupt noch die einzige Art und Weise zu sein, “echte” Leser zu gewinnen (okay, vielleicht noch durch Links auf “wertvollen” Seiten, die ihrerseits gefragt sind). Denn auch wenn man hohe Visits über Google erreicht, zeigt ein Blick in die Logfiles, dass 98 % dieser Besucher nach dem Lesen von 1 Artikel wieder verschwinden.
    Und ob die Annahme stimmt, die Dr.-Web anstellt, dass nur sehr wenige ihre Feeds öffnen – da bin ich mir auch nicht so sicher. Denn dank Google-Reader und anderen Programmen ist es heute sehr viel “ergonomischer” geworden, viele Feeds zu scannen.
    Aber das Hauptproblem bleibt: Man macht sich sehr viel Mühe mit seinem Weblog, stellt über Jahre tolle Artikel ein und kann – fast – nur hoffen, dass man nicht ganz im Meer der Webseiten untergeht …
    Wie auch immer: Der Feed von Netbib ist in meinem Reader und wird tatsächlich auch gelesen 🙂
    Macht auch im neuen Jahr weiter so!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search