Patrick hat sich den Dienst onleihe, der ja ein wenig Etikettenschwindel betreibt, noch einmal genauer angesehen, und kommt in seiner Analyse zu dem Schluss, dass dieses Angebot (Bibliothek 2.0 – der Sprung in die digitale Medienwelt) herzlich wenig mit “Bibliothek 2.0” zu tun hat.
Ich frage mich wirklich warum ein solcher Service sich 2.0 nennt, wahrscheinlich weil es modern ist. Aber man darf sich dann auch nicht wundern, wenn man an diesem beanspruchten Label gemessen wird. Bibliothek 2.0 ist eben nicht ein Begriff, den man unreflektiert zum Marketing verwenden sollte, da er auch Verpflichtungen mit sich bringt.