Katharina Nyenhuis berichtete am Dienstag bei heise online:
Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit war im Juni 2006 das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) novelliert und auf “unkörperliche Werke”, insbesondere also Netzinhalte, erweitert worden. (…) Wie bereits die Medienwerke in körperlicher Form müssen zukünftig auch Netzpublikationen im Wege der Pflichtablieferung der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden. (…) Wie sich der Gesetzgeber die Archivierung von Inhalten aus dem Internet vorstellt, zeigt nun der Entwurf der Pflichtabgabeverordnung (PflAV) vom 21. Mai 2007. Danach sind Netzpublikationen “in marktüblicher Ausführung und in mit marktüblichen Hilfsmitteln benutzbarem Zustand abzuliefern”.
Laut einer
FAQ (…) müssen bei der Ablieferung “alle zur Netzpublikation gehörenden Dateien in eine Archivdatei gepackt” und mit einer Lieferungsidentifikation per FTP übertragen werden. (…)
Definitiv verfügbar gemacht müssen nach dem Verordnungsentwurf E-Mail-Newsletter mit Webarchiv sowie “netzbasierte Kommunikations-, Diskussions- oder Informationsinstrumente”, die “sachliche oder personenbezogene Zusammenhänge” aufweisen. Als Beispiel hierfür dienen in der Entwurfsbegründung öffentliche Weblogs. Ute Schwens, die Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek spricht darüber hinaus auch von “Formen, die originär dem Web entsprungen sind”, wie etwa Wikis und gegebenenfalls Foren. Der Archivierungsauftrag beschränkt sich nicht auf Texte, sondern umfasst teilweise auch Bilder und Töne.
Im Weblog von Kristian Köhntopp werden die erstaunlichen Ideen der Nationalbibliothek treffend kommentiert:
Von allen anderen Unsinnigkeiten abgesehen verliert die DNB damit jede Kontrolle über den Datenstrom und das zu verarbeitende Volumen und liefert sich den Lastspitzen, die von den Verpflichteten generiert werden nicht regulierbar aus. FTP als Protokoll für die Datenübertragung zu wählen macht die Sache nicht einfacher (…) Auch der Ablieferungsprozeß scheint mir derzeit eine ganze Menge manueller Komponenten zu beinhalten. Was ist so schwer daran, dies zu automatisieren? Mein Blog benachrichtigt jetzt ja auch schon bei jeder Veröffentlichung ein gutes Dutzend Pingservices und publiziert eine aktualisierte Gogole Sitemap, und weniger als 20 Minuten später sind die Server alle da und sammeln mein Blog ein.
Aber statt mit Firmen wie Google oder etablierten Diensten wie archive.org zu partnern erfindet man das Rad lieber selber noch einmal, in Quadratisch? Von XML-RPC, Webservices, Pingback, Sitemaps oder anderen Sachen aus diesem Jahrtausend ist in dem Dokument jedenfalls nirgendwo die Rede. SSL und Signaturen spielen auch nirgendwo mit – man würde ja schon erwarten, daß (…) zu übermittelnde Archive mit Signaturen gegen Manipulation geschützt werden (…).
Auch Jakob Voß überlegt schon mal, wie es mit der Ablieferung von Weblogs besser gehen könnte, während Christian Hauschke einen mutigen Selbstversuch unternimmt. Übrigens hatte sich Christian Spließ bereits anläßlich der Verabschiedung des neuen Sammelauftrags hier gefragt, ob eine Kooperation mit archive.org nicht naheliegend wäre – einem Projekt, in das schon einiger bibliothekarischer Sachverstand eingeflossen ist.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (31. Mai 2007). Rad neu erfunden, in quadratisch. netbib. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/s4ut
Und die Bayern “liefern” dann noch mal an die BSB? Wenn wir schon dabei sind…
Um Leute die sich mit sowas auskennen, einzustellen, werden Stellen benötigt und in FFM lässt sich gewiss einiges mehr verdienen. Wenn die IT-Abteilung der DNB in Leipzig wäre, wäre es aus meiner Sicht um einiges attraktiver (natürlich bei gleichem Gehalt). Solange Leute mit pffifigen in Ihrer Einrichtung alleine bleiben, mangels Unterstützung der Leitung keinen Fortsetzungsantrag durchbekommen oder in Projekten arbeiten müssen, die von anderer Seite von Anfang an torpediert werden, ist es eben schwer, technische Selbstverständlichkeiten in Bibliotheken durchzusetzen. Obwohl die Klagen berechtigt sind, setze ich allerdings im Zweifellsfall lieber darauf, es selber besser zu machen – selbst wenn man damit die Arbeit anderer machen sollte. Irgendwie werde ich mein Blog schon archiviert bekommen 😉
By the way: Die PND-Kooperation mit der Wikipedia ist so innovativ auch nicht mehr und die entsprechenden Konkordanzlisten warten schon seit über einem Jahr darauf, endlich mal in die Normdaten eingespielt zu werden – wahrscheinlich muss erstmal ein Gremium entscheiden, welche Kategorie dafür verwendet werden darf, anstatt dass einfach jemand die Daten nimmt und einspielt ohne groß zu fragen.
Tja, damit ist eigentlich alles zu dieser Inititative der DNB gesagt. Ich verstehe das wirklich über-haupt gar nicht, da wird eigens der gesetzliche Auftrag der ehem. DDB erweitert und eine “Nationalbibliothek” daraus gemacht, und die machen dann so einen absolut unausgereiften Krimskrams, wie kann das denn angehen?? Die könnten doch problemlos einfach ein paar Leute neu einstellen, die sich mit sowas auskennen? Ich kann darüber wirklich nur den Kopf schütteln. Dabei gibt’s zeitgleich so unglaublich pfiffige Ideen von DNB-Mitarbeitern, etwa Lars G. Svenssons “National Web Library 2.0” (hat nichts unmittelbar mit der Archivierung von Netzpublikationen zu tun), oder innovative Projekte wie die PND-Kooperation mit der Wikipedia.
Auf einen Kommentar oder eine Antwort aus Richtung der DNB wäre ich sehr gespannt.
Gut gefällt mir der Kommentar bei Kristian Köhntopp:
Ãhnlich schreibt T. Knüwer:
Der forenblogger schrieb eine offene Mail an die deutsche Nationalbibliothek, bis jetzt ohne Antwort