Heute gibt es eine neue Folge in meiner losen Reihe von Zusammenstellungen interessanter Entwicklungen aus der Wiki-Welt. Ohne besondere Absicht hat sich als “Thema des Monats” das Engagement von BibliothekarInnen für und in fachlichen Wikis herauskristallisiert. Also, viel SpaÃ? beim Lesen; Kritik, Anregungen und Ergänzungen sind wie immer sehr willkommen, das Kommentarfeld ist offen für alle!
Shonda Brisco vergleicht unter dem Titel Which Wiki is Right for You? im School Library Journal einige der populären kommerziellen Wiki-Hoster. Wikia ist nicht dabei; auch ein Querverweis auf die Möglichkeit, Wikis selbst zu hosten, sowie Praxisbeispiele (etwa Wikimedia-Projekte oder existierende Fachwikis) fehlen leider. Der Beitrag hat dennoch recht starkes Echo in der Blogosphäre gefunden. Das ist ein Hinweis darauf, daÃ? viele – vermutlich nicht nur Schulbibliothekare – quasi nach einem Fadenende im Wikiwollknäuel suchen, um ein eigenes Projekt auszuprobieren.
Bei der WiAOC 2007: Webheads in Action Online Convergence an diesem Wochenende gibt es u.a. eine Präsentation Professional development through collaboration in wikis von Dafne Gonzalez und Teresa Almeida d’Eça – klingt interessant, aber ich kann die eigentliche Präsentation, ein Paper o.ä. auf der Seite nicht finden, schade.
Robert J. Ambrogi gibt unter der hübschen Ã?berschrift Legal Wikis Are Bound to Wow You in den Law Technology News einen Ã?berblick über die Landschaft der – angloamerikanischen – juristischen Fachwikis. Vgl. auch einen älteren Beitrag bei netbib zum Thema.
Dean Giustini berichtet in seinem Weblog von der Popularität seines medizinbibliothekarischen Wikis. (netbib über Giustini.)
Im aktuellen D-Lib Magazine berichten Ann M. Lally und Carolyn E. Dunford von den University of Washington Libraries unter dem Titel Using Wikipedia to Extend Digital Collections vom Versuch der MIT-Bibliotheken, digitale Bibliotheksressourcen in der Wikipedia präsenter zu machen. Treffendes Zitat der MIT-KollegInnen Maggie Bartley et al.:
Since the students often started their information seeking outside of the Libraries’ web space, it would make sense to continue to find ways to put links, tools and MIT Libraries metadata in widely popular web sites, search engines, and databases that lead our community back to resources available to them in the Libraries…
Dazu passend berichtet Jakob Voss Interessantes von der fortschreitenden Bücherreferenzierung mittels ISBNs in der deutschsprachigen Wikipedia.
Ã?ber die Löschung der Bücherfrauen aus der deutschsprachigen Wikipedia sowie das Projekt gesprochene Wikisource war hier ja bereits von Christian bzw. Klaus gesprochen worden, darauf gehe ich nicht nochmal ein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (20. Mai 2007). BibliothekarInnen und Fachwikis: Vermischte Neuigkeiten. netbib. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s4tc