Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Virtuelle Bücherregale trojanische Pferde der Buchbranche zum Ausschnüffeln der Leser?

Im Beitrag “Tagging: LibraryThing vs. Amazon” hat ES heute morgen darauf hingewiesen, dass bei LibraryThing zehn mal mehr “getaggt” wird als bei Amazon. Dies läge daran, dass bei der eigenen Büchersammlung mehr Wert auf Erschliessung und Ordnung gelegt werde, als bei einem Geschäft. Nur sollte der Nutzer nicht übersehen, dass es sich bei LibraryThing auch … „Virtuelle Bücherregale trojanische Pferde der Buchbranche zum Ausschnüffeln der Leser?“ weiterlesen

Im Beitrag “Tagging: LibraryThing vs. Amazon” hat ES heute morgen darauf hingewiesen, dass bei LibraryThing zehn mal mehr “getaggt” wird als bei Amazon. Dies läge daran, dass bei der eigenen Büchersammlung mehr Wert auf Erschliessung und Ordnung gelegt werde, als bei einem Geschäft. Nur sollte der Nutzer nicht übersehen, dass es sich bei LibraryThing auch um ein Geschäft handelt, das von abebooks nämlich (betreiben auch justbooks und bookfinder).

Es gibt auch eine, bisher hier nicht erwähnte (mit Suchfunktion in netbib jedenfalls nichts gefunden), deutsche Variante: “Lovelybooks.de” aus dem Hause Holtzbrinck. “Lovelybooks” soll sich nach Aussagen von Sandra Dittert, die sich mit Lothar Kleiner die Geschäftsführung der Betreiberfirma aboutbooks GmbH (Holtzbrinck-Tochter) teilt, in fünf Jahren zu Europas grösster Buch-Community entwickeln. Wenn der Nutzer nur einen kleinen Blick auf die Zusammenhänge wirft, spätestens dann muss er sich die Frage stellen, wer profitiert eigentlich mehr von diesen virtuellen Bücherregalen, er als Nutzer oder die Buchbranche.

“Lovelybooks” wird als typisches Silicon-Valley-Startup Unternehmen verkauft: “Die erste Idee geht auf das Jahr 2005 zurück. Wir besuchten einen Sommerkurs für Professional Publishing an der Stanford University in Palo Alto, mitten im Silicon Valley. Angeregt von Diskussionen mit dem Stanford Professor und Zukunftsforscher Paul Saffo, dem Apple Veteranen Guy Kawasaki und anderen wurde die Idee geboren, eine Buchcommunity in Deutschland zu gründen.” So die beiden Geshäftsführer. “Wir mussten uns keine “Garage” für unser Start-Up suchen. Wir sind sehr dankbar dafür, dass uns die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck den Aufbau von www.lovelybooks.de ermöglicht. Die Verlagsgruppe ist von der Idee einer Buch-Community genauso begeistert wie wir.”

Interviews und Artikel machen deutlich, wie hier gespielt wird, 23.4.2007 erscheint bei buch-pr.de der Beitrag “Nachgefragt bei Lothar Kleiner und Sandra Dittert”. buch-pr.de wird betrieben von Mediakontakt Laumer (Pressearbeit und Buch-PR). Laut Impressum von “Lovelybooks” ist für deren Pressearbeit zuständig natürlich Mediakontakt Laumer. Da jubelt man sich wieder selber in die Höhe und denkt, dass es keiner merkt.

“Ergänzendes Buch-Know How und ein immenses Wissen über Literatur bringt Dr. Sigurd Martin, Online-Verantwortlicher der S. Fischer Verlage mit.” freut sich Frau Dittert. Am 23. Mai 2007 um 18 Uhr sind Dr. Sigurd Martin und Carsten Schwab (Buchhersteller), S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Beim VerlagsPodium stellen sie das neue Internetforum “lovelybooks.de” vor. Gäste sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet an der HdM, Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart, in Raum 013 statt.

Alle Freunde virtueller Bücherregale aus dem Raum Stuttgart sind aufgefordert dort zu erscheinen und die beiden Herren zu fragen, welche Vorteile der Nutzer davon hat, dass er freiwillig und unentgeltlich sein komplettes Leseprofil übermittelt und darüber hinaus ausgerechnet der Verlagsgruppe Holtzbrinck via aboutbooks GmbH nach § 7 der “Lovelybooks” AGBs ein räumlich und zeitlich uneingeschränktes, kostenloses Nutzungsrecht an den von ihm in seinem Bücherkatalog veröffentlichten Inhalten, insbesondere an den Bewertungen, Rezensionen und Kommentaren einräumt. Das Nutzungsrecht erfasst insbesondere das Recht, die Inhalte online im Internet öffentlich zugänglich zu machen, sowie in Printmedien abzudrucken und zu veröffentlichen.

Die Methode “Lovelybooks” ist legal und legitim. Nur sollte der Nutzer wissen, auf was er sich einlässt.

Hier die Links zu den Quellen:
Nachgefragt bei Lothar Kleiner und Sandra Dittert
Lovelybooks.de – Die Community für Buchenthusiasten
LovelyBooks soll in fünf Jahren die gröÃ?te Buch-Community in Europa sein . Ein Gespräch mit Sandra Dittert
VerlagsPodium am 23. Mai 2007: “Buchliebhaber im Web 2.0” HdM Stuttgart
Lovelybooks.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
WT (16. Mai 2007). Virtuelle Bücherregale trojanische Pferde der Buchbranche zum Ausschnüffeln der Leser? netbib. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/s4sk