Unter dem Namen OAI Object Re-Use and Exchange (OAI-ORE) will die Open Archives Initiative Verfahren entwickeln und standardisieren, die dabei helfen sollen, Objekte aus Reposiories einfacher zu benutzen und weiterzuverarbeiten. Plakativ gesprochen geht es um das Repository 2.0. Diese Woche legte Mitentwickler Herbert Van de Sompel eine Präsentation darüber vor. (Vgl. die weiteren Präsentationen der CERN-Konferenz OAI5.)
Digitale Objekte, die auf institutionellen und fachlichen Repositories herumliegen, werden in den unterschiedlichsten Zusammenhängen verwendet: Sie werden mittels Literaturverwaltungs-Systemen auf dem PC, aber immer häufiger auch in Wikis, Weblogs und Learning-Management-Systemen zitiert und weiterverarbeitet, von speziellen Diensten ausgewertet (z.B. um Zitationshäufigkeiten zu ermitteln), und sie sollen natürlich auch durch Websuchmaschinen wie Google gut gefunden werden. Dabei sind die archivierten Objekte oft mehr als einzelne PDF-Dateien, sondern kleine Sammlungen untereinander vernetzter Informationen. Diese bestehen aus verschiedenen Ausgabeformen (neben der PDF-Datei noch ein Word-Dokument), angehängten Datensammlungen und anderen Dingen. Und last not least gehört es ja zur Natur der im Open-Access-Modus veröffentlichten Informationen, daÃ? sie nicht nur von den Autoren des jeweiligen Originals, sondern auch von anderen weiterverarbeitet, neu zusammengesetzt und danach in veränderter oder re-mixter Form erneut veröffentlicht werden dürfen und sollen.
Bisher hatten die Repositories nicht viel zu bieten, um die oben geschilderten Prozesse zu unterstützen. Das bewährte Protocol for Metadata Harvesting der Open Archives Initiative (OAI-PMH) unterstützt, wie sein Name bereits sagt, das Einsammeln und Weiterverarbeiten der Metadaten. Wer mit dem beschriebenen Objekt selbst arbeiten wollte muÃ?te die Startseite aufsuchen, die mit der Repository für das jeweilige Objekt angelegt worden war, und von dort “zu FuÃ?” weiterklicken, downloaden, markieren und kopieren, etc.
Neu an OAI-ORE scheint mir weniger die Idee selbst zu sein. Experimente beispielsweise in Wisconsin-Madison und München demonstrieren, wie Repositories offener und nützlicher gestaltet werden können, und kommerzielle Dienste wie Scribd deuten bereits an, in welche Richtung wissenschaftliche Autoren abwandern werden, wenn ihnen ihre Einrichtungen nicht ähnliches bieten.
Neu ist die Bemühung, diesbezügliche Standards in die Welt zu setzen. Man darf OAI-ORE daher mit Spannung weiterverfolgen, und insbesondere was daraus wird, wenn die entsprechenden Schnittstellen erst einmal zum Lieferumfang der üblichen Dokumentenserver-Software geworden sind.
P.S. Lektüre-Tipp zum Thema OAI-ORE und umzu: Das Weblog von Peter Murray, Entwickler bei OhioLINK.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (22. April 2007). Dokumente aus Repositories zu zitieren, auszuwerten und zu remixen soll einfacher werden – überall. netbib. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/s4pp