Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Marketing 2.0: Nur von hippen Aufsehern!

Markus Trapp hat heute die Nutzung von Qype vorgemacht. Warum das interessant ist? Die Stabi Hamburg beispielsweise hat in diesem Rezensionsdienst für “Dienstleister, Geschäfte und sonstige öffentlichen Orte und Anbieter” auch schon zwei Besprechungen. Zwei Zitate daraus: Die ganze Biblio erinnert eher an eine Behörde als an einen Büchertempel. Ansonsten ist es in der StaBi … „Marketing 2.0: Nur von hippen Aufsehern!“ weiterlesen

Markus Trapp hat heute die Nutzung von Qype vorgemacht. Warum das interessant ist? Die Stabi Hamburg beispielsweise hat in diesem Rezensionsdienst für “Dienstleister, Geschäfte und sonstige öffentlichen Orte und Anbieter” auch schon zwei Besprechungen. Zwei Zitate daraus:

Die ganze Biblio erinnert eher an eine Behörde als an einen Büchertempel.

Ansonsten ist es in der StaBi sehr ruhig, es gibt Uni-WLan und diverse Arbeitsplätze, auch Laptop Arbeitsplätze und kleine Carrels die man im 1. OG beim “Aufseher” beantragen kann.

Die zwei Aussagen (aus den ansonsten durchaus auch positiven Besprechungen) sind schöne Taktgeber für das “Marketing in a Web 2.0 World”, das Darlene Fichter in ihrem neuen Artikel in Marketing Library Services anhand von sieben Strategien skizziert. Dazu gehören u.a. die Aufstellung eines “Web 2.0 marketing plans” und die Aufforderung “join the conversation”:

Instead of waiting for our audiences to come to our Web sites or blogs, we can join the conversation wherever it isâ??on usersâ?? blogs, Web forums, MySpace, course Web sites, team rooms, wikis, etc.

Aber Achtung: Die Einmischung von behördlichen Aufsehernaturen wie unsereinem muss mit dem nötigen Fingerspitzengefühl und am besten nach vorherigem persönlichen Kontakt erfolgen, wie der ebenfalls sehr interessante Post des ACRL-Blogs mit dem Titel “What students think of authority figures in Facebook” aufzeigt. Eine – zarte Hoffnung auf Chancen zum Mitspielen weckende – Antwort auf die Frage, ob bibliothekarisches Engagement bei Facebook und Co. von der Zielgruppe erwünscht ist:

â??For the most part, no. Iâ??d much rather they stay out of it. However, I do have one professor who is known for being fairly hip. Heâ??s on Facebook and I have no problem with this because I know heâ??s not going to abuse that position.â?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (24. März 2007). Marketing 2.0: Nur von hippen Aufsehern! netbib. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s4mt