Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie auf dem Leipziger Bibliothekskongress eine niedrig hängende Frucht hängen blieb

Zunächst hatte ich meine impulsiven Überlegungen zum Rundum-Internet-Defizit des Bibliothekskongresses 2007 in Leipzig als Kommentar verfaßt, aber da liest es ja keiner. Um hoffentlich die diesmal Verantwortlichen zu piesacken und die zukünftig Verantwortlichen rechtzeitig zu ermahnen, hier nun also ein richtiger Weblog-Beitrag zum Thema. Die Macher bibliothekarischer Großveranstaltungen in Deutschland scheinen, was das Thema Internetzugang … „Wie auf dem Leipziger Bibliothekskongress eine niedrig hängende Frucht hängen blieb“ weiterlesen

Zunächst hatte ich meine impulsiven Überlegungen zum Rundum-Internet-Defizit des Bibliothekskongresses 2007 in Leipzig als Kommentar verfaßt, aber da liest es ja keiner. Um hoffentlich die diesmal Verantwortlichen zu piesacken und die zukünftig Verantwortlichen rechtzeitig zu ermahnen, hier nun also ein richtiger Weblog-Beitrag zum Thema.

Die Macher bibliothekarischer Großveranstaltungen in Deutschland scheinen, was das Thema Internetzugang betrifft, eine ganz merkwürdige Denksperre zu haben. Dabei sind das lauter Kollegen, die gar nicht dumm sind, und sich sogar mit dem Thema Internet beschäftigen.

Aber wie man im letzten Jahr einen Bibliothekartag, der unter dem Motto “Netzwerk Bibliothek” (!) stand, und eine Konferenz über “Internet und Bibliotheken (Inetbib)” (!!) und nun in diesem Jahr den großen Bibliothekskongreß mit weit mehr als 2.000 Teilnehmern, zum Teil aus aller Welt, (!!!) nicht mit einem freien Netzzugang für alle ausstatten kann – das ist schon faszinierend.

In den USA und Kanda haben seit Jahren zahlreiche, selbst mittelgroße Events dieser Art einen freien Netzzugang per WLAN. Die Konferenz hinterläßt eine dichte, authentische, Offenheit repräsentierende und für nachhaltige Diskussionen sorgende Informationsspur in zahlreichen Blogs, Wikis sowie Benutzer-generierten Medien auf Plattformen wie Flickr und YouTube. Eine niedrig hängende Frucht für Konferenzveranstalter, die mit vergleichsweise sehr geringem Aufwand jede Menge Buzz und eine hohe Nachhaltigkeit ihrer Konferenz erzielen könnten – aber sie lassen diese Frucht hängen.

Stattdessen gibt es mittlerweile jede Menge hochtheoretische Web 2.0-“Workshops”, bei denen die Referenten nur mitgebrachte Präsentationsdateien abspielen können, weil selbst der Dozenten-Rechner über keinen Internet-Zugang verfügt.

Ach ja, besorgte informationsethische Hinweise auf den “digital divide” dürfen bei einem Bibliothekskongreß mit dem Schwerpunktthema Informationsethik natürlich auch nicht fehlen, auf Kongressen, bei denen nur diejenigen Teilnehmenden Internetzugang haben, die sich privat UMTS leisten können oder dazu bereit und in der Lage sind, sich vor den stattlichen 3 (in Worten: drei) Internet-Terminals die Beine in den Bauch zu stehen.

Ach, lassen wir das. Wer wettet mit mir, daß es weder auf dem Bibliothekartag 2008 noch auf dem Bibliothekskongreß 2010 einen umstandslosen freien Internetzugang für alle Teilnehmenden geben wird?

P.S. Zur Veranschaulichung habe ich einigermaßen wahllos diesen Beitrag aus den letzten Einträgen von Jenny Levines Weblog “Shifted Librarian”  herausgefischt. Dieses Beispiel sollte ausreichen, um den Vorteil eines freien Überall-Internetzugang auf einer Konferenz verständlich zu machen. Was geschieht in diesem Beitrag? Jenny bloggt einen Vortrag mit, d.h. sie veröffentlicht ein stichwortartiges Transkript noch während der jeweiligen Veranstaltung oder unmittelbar danach. Sie verweist ferner auf ein offizielles Konferenzblog, das YouTube-Videos enthält, sie verweist auf ihr eigenes Konferenzwiki, das ihre Vorträge enthält, etc. Das Internet eben – aber nicht eingesperrt in drei Terminals für 2.700 Teilnehmer, sondern auf den Rechnern aller Konferenzteilnehmer.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (23. März 2007). Wie auf dem Leipziger Bibliothekskongress eine niedrig hängende Frucht hängen blieb. netbib. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s4mn