Hochschullehre wird elektronisch. Was ist die Lehre daraus?

Viele Zeitungen – zum Beispiel der “Stern” – bringen heute eine Agenturmeldung, nach welcher die Hochschullehre von der Ausstattung, der Fähigkeit und der Motivation der Studierenden her ganz andere Voraussetzungen hat, als vor einiger Zeit. Laptops sind weit verbreitet, was (in meiner Bibliothek) zur ständig wiederholten Forderung nach WLAN führt. Die Handhabung von MP3-Dateien ist … „Hochschullehre wird elektronisch. Was ist die Lehre daraus?“ weiterlesen

Viele Zeitungen – zum Beispiel der “Stern” – bringen heute eine Agenturmeldung, nach welcher die Hochschullehre von der Ausstattung, der Fähigkeit und der Motivation der Studierenden her ganz andere Voraussetzungen hat, als vor einiger Zeit. Laptops sind weit verbreitet, was (in meiner Bibliothek) zur ständig wiederholten Forderung nach WLAN führt. Die Handhabung von MP3-Dateien ist ebenfalls weit verbreitet (Freizeitverhalten!), weswegen Lehre auf Podcasts durchaus angesagt ist. Jedenfalls: Homepage und Mulitmediaserver allein reichen nicht mehr aus, man sollte überlegen, was in welcher Form zielgruppenorientiert angeboten werden kann. Die Linkliste am Ende des Artikels ist gut, allerdings fehlt meiner Meinung nach noch einer zu einem Angebot, welches nicht nur gut strukturiert ist, sondern auch viele Anleitungen zum Selbermachen (nicht nur die Dozenten, nicht nur die Bibliothek, nein: auch die Studierenden!) bietet: e-teaching.org.


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search