Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

SacherschlieÃ?ung: Von der einsamen Pflicht zum populären Spiel

Einem Bericht der Sozialforscher vom Pew Internet & American Life Project haben im vergangenen Dezember 28% der befragten Internetbenutzer die Frage “Please tell me if you ever use the internet to categorize or tag online content like a photo, news story, or a blog post.” bejaht, 7% wollen gar täglich kategorisiert oder getaggt haben. Mit … „SacherschlieÃ?ung: Von der einsamen Pflicht zum populären Spiel“ weiterlesen

Einem Bericht der Sozialforscher vom Pew Internet & American Life Project haben im vergangenen Dezember 28% der befragten Internetbenutzer die Frage

“Please tell me if you ever use the internet to categorize or tag online content like a photo, news story, or a blog post.”

bejaht, 7% wollen gar täglich kategorisiert oder getaggt haben. Mit dieser Frage sollte die wachsende Benutzung von Webangeboten mit Tagging – “such as http://del.icio.us/ (a site for sharing browser bookmarks), http://www.flickr.com/ (a photo sharing site), http://youtube.com/ (a video sharing site) and http://technorati.com/ (the blog search engine)” – erfaÃ?t werden.

“Shifted Librarian” Jenny Levine kommentiert das sehr treffend:

Yes, imagine if librarians had tried to teach tagging as contributing metadata (it didn’t even work for us). Make it fun, make it easy, make it useful to the individual and look what happens. Lessons for information literacy instruction? Think gaming, experiential learning, and immersive learning….

Dem ist wohl nicht viel hinzuzufügen. Die bislang gröÃ?te Kampagne zur Popularisierung von SacherschlieÃ?ungskonzepten hat bisher ohne Anteilnahme von Bibliothekaren stattgefunden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (31. Januar 2007). SacherschlieÃ?ung: Von der einsamen Pflicht zum populären Spiel. netbib. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s4g3