BiblioCommons, ein soziales Schwein

US-amerikanische BibliothekarInnen stellen ihre Bemühungen um funktionalere OPACS ja gelegentlich unter die hübsche Ã?berschrift “Putting lipstick on pigs”. BiblioCommons ist ein Katalog2.0-Projekt, bei dem die Wutz nicht mehr (nur) geschminkt, sondern cleverer gemacht werden soll. Folgende Beschreibung ist der Ankündigung einer BiblioCommons-Präsentation auf der Cod4Lib-Konferenz zu entnehmen: (…) libraries could play a central role in … „BiblioCommons, ein soziales Schwein“ weiterlesen

US-amerikanische BibliothekarInnen stellen ihre Bemühungen um funktionalere OPACS ja gelegentlich unter die hübsche Ã?berschrift “Putting lipstick on pigs”. BiblioCommons ist ein Katalog2.0-Projekt, bei dem die Wutz nicht mehr (nur) geschminkt, sondern cleverer gemacht werden soll. Folgende Beschreibung ist der Ankündigung einer BiblioCommons-Präsentation auf der Cod4Lib-Konferenz zu entnehmen:

(…) libraries could play a central role in the evolution of “social search” on the web. Specifically, if libraries put more emphasis on gathering structured data from patrons, this data could be integrated not only into the display of bibliographic records, but into the algorithms which guide the patron’s searches and discovery processes. This includes natural language thesauri that link user tags to library classifications, user ratings factored into relevancy rankings, user-generated “bibliographies” (Pick Lists) linked to search terms, and the filtering of results by trusted groups of users – as selected by the Patron.

Klingt nach einem Projekt, das man im Auge behalten sollte, denn hier geht es nicht “nur” um Mashups mit anderen Metadaten, sondern eben um das (sicherlich viel schwierigere) Nutzbarmachen von Wissenszusammenhängen.


Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search