Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie erklärt man Open Access?

Auch im Medium Podcast kann man folgendes sagen: Open Access ist der kosten- und beschränkungsfreie Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur über das Internet. Kostenfrei meint, dass für sie keine Lizenzgebühren wie bei kommerziellen Zeitschriften anfallen. Beschränkungsfrei meint, dass die wissenschaftliche Weiternutzung nicht behindert wird. Unser Dokumentenserver unterstützt die Vergabe von sogenannten Creative Commons Lizenzen durch die … „Wie erklärt man Open Access?“ weiterlesen

Auch im Medium Podcast kann man folgendes sagen: Open Access ist der kosten- und beschränkungsfreie Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur über das Internet. Kostenfrei meint, dass für sie keine Lizenzgebühren wie bei kommerziellen Zeitschriften anfallen. Beschränkungsfrei meint, dass die wissenschaftliche Weiternutzung nicht behindert wird. Unser Dokumentenserver unterstützt die Vergabe von sogenannten Creative Commons Lizenzen durch die Autoren. Was Creative Commons ist erklärt unser nächster Beitrag (Podcast)”. Zur Frage der mangelnden Motivation: Alle Wissenschaftler/Fachbereiche müssen angeschrieben und mit den entsprechenden Dokumenten (Rektorenkonferenz, EU-Petition, DFG-Bitte) konfrontiert werden. Die wichtigsten Forscher sollten persönlich angesprochen werden (“Cream of Science”-Prinzip). Siehe dazu auch die Erfahrung der Plasmaphysiker im Helmholtz-Newsletter.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (31. Januar 2007). Wie erklärt man Open Access? netbib. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s4fz