Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lesewettbewerb zum Jubiläum

Zum 20jährigen Jubiläum der Gemeindebibliothek Münchwillen veranstaltete die Bibliothek zusammen mit Schulen einen Lesewettbewerb. Beinahe 30 Klassen nahmen teil. [via Thurgauer Zeitung] OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (21. Dezember 2006). Lesewettbewerb zum Jubiläum. netbib. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s49w

Zum 20jährigen Jubiläum der Gemeindebibliothek Münchwillen veranstaltete die Bibliothek zusammen mit Schulen einen Lesewettbewerb. Beinahe 30 Klassen nahmen teil. [via Thurgauer Zeitung]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (21. Dezember 2006). Lesewettbewerb zum Jubiläum. netbib. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s49w


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

2 Gedanken zu „Lesewettbewerb zum Jubiläum“

  1. Lieber Herr Schaper, ich schätze Ihre Kommentare ja sehr, aber diesmal sind Sie wirklich über das Ziel hinausgeschossen! Kommerz ist der Sinn und der Takt unserer Zeit, wieso sollten Bibliotheken sich dem verschließen? Schließlich eröffnen sich einem allein beim Denken an die Möglichkeit ungeahnte Dimensionen des Bibliotheksmanagements! Stellen Sie sich doch vor, dass man in einem Raum die Bestände unterbringen könnte, vielleicht zuerst den Verkauf auf der einen und den Verleih an der anderen Seite. Später könnte man die Bestände von Supermarkt und Bibliothek mischen und es wäre für den Kunden immer spannend, an der Kasse zu erfahren, ob der die DVD jetzt geliehen oder gekauft hat. Man könnte auch herrliche Vorschriften machen wie z.B. “Wer einen Einkauf von mehr als 40 € hat, kann 4 Bücher gebührenlos mitnehmen” oder “Wer einen Bestseller ausleihen will, muss einen Einkauf von mindestens 30 € tätigen”. (Wir haben in unserer Berufsvergangenheit hier tolle Vorbilder: In der Stadtbibliothek Heilbronn beispielsweise war es noch in den siebziger Jahren Vorschrift, dass Benutzer, welche zwei Bände “leichte” Literatur entleihen wollten, einen Klassiker wie z.B. Goethe mitnehmen mußten). Wie die Kasse könnte man auch RFID gemeinsam nutzen und und und … Wenn Sie nur bedenken, dass bei vielen Neubauten von Bibliotheken/Mediotheken die Bibliothek als Magnet für Kundenströme in Einkaufszentren gesehen wird (Beispiele: Neckarsulm, Stuttgart), dann werden Sie doch sicher zugeben, dass diese Konzepte noch nicht zuende gedacht sind in der Potentialität ihrer synergetischen Wirkung! Wenn schon die Bundesbahn Lidl als Distributor entdeckt hat, wieso sollen die Bibliotheken da zurückstehen?!
    P.S. Das Thema HÖB in HH kommt noch!

  2. Glücklicherweise wurde in netbib das Hamburger Modell der Bebauung des Domplatzes mit einer Zentralbibliothek nicht diskutiert, so dass die weblogger noch hoffnungsfroh sein können, dass LIDL zu Ostern die zweite Bibliothek bauen wird.

Kommentare sind geschlossen.