Die erste Lieferung bis 1850 ist online.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (10. Dezember 2006). Fliegende Blätter. netbib. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s482
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Die erste Lieferung bis 1850 ist online. OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:kg (10. Dezember 2006). Fliegende Blätter. netbib. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s482
Die erste Lieferung bis 1850 ist online.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (10. Dezember 2006). Fliegende Blätter. netbib. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s482
Die Kommentare sind geschlossen.
Hat jemand das Plugin irgendwo gefunden? Die WordPress-Datenbank habe ich auch schon vergeblich durchsucht. Habe bereits bei maisonbisson.com mein Interesse an einer Testinstallation angemeldet, da dauert es aber offenbar mehr als eine Woche, bis die Kommentare freigeschaltet werden. Für reine Präsenzbibliotheken (oft wissenschaftliche Spezialbibliotheken) oder kleinere Bibliotheken, wo die Ausleihe noch analog organisiert ist, ist der WPopac schon in der jetzigen Form (falls es eine Import- und Exportroutine für gängige Datenaustauschformate gibt) eine Alternative zur teuren, unflexiblen Standardsoftware (Ausnahme: Allegro-C mit einer sehr lebendigen Community, wo aber die individuelle Anpassung der Webschnittstelle einiges an PHP-Kenntnissen voraussetzt). Zahlreiche Bibliotheken verwalten ihre Literatur in einer lokalen Datenbank. Diese könnte man mit WPopac unkompliziert ans Netz bringen, da man keinen eigenen Webserver betreiben muss – WordPress ist schließlich (im Gegensatz – um beim Besipiel zu bleiben – der Allegro-Webkatalog) auf jedem gemieteten Webspace zugelassen.