Will Richardson fragt sehr treffend, ob Informationskompetenz vielleicht mehr ist als das Unterscheidenkönnen zwischen “zuverlässigen” und “unseriösen” Informationsquellen. Sind Informationen aus “unzuverlässigen” Quellen wie Wikis nicht vielmehr ebenfalls brauchbar, so daÃ? gerade hier eine differenzierte Kompetenz im Umgang mit Informationen gefragt ist? Eine Kompetenz, die allerdings nicht nur passiv nach dem Nutzen vorgefundener Informationen fragt? Dazu paÃ?t die Ankündigung eine Kurses von Cory Doctorow. Der Kurs behandelt nicht das Thema Informationskompetenz, aber mir scheint, daÃ? Doctorow hier nebenher ein sehr zeitgemässes Konzept dieser Kompetenz vorstellt:
The main class assignment is to work through Wikipedia entries on subjects we cover in the class, in groups, identifying weak areas in the Wikipedia sections and improving them, then defending those improvements in the message-boards for the Wikipedia entries.
DaÃ? gerade das Lesen und Schreiben in Wikis mit Informationskompetenz zu tun hat war schon anderswo begründet worden. Ã?brigens gibt es ja auch einen umfassenden deutschsprachigen Wikipedia-Artikel mit zahlreichen Quellen über Informationskompetenz. Und der Bibliothekar Michael Lorenzen hat anscheined gleich sein ganzes Weblog dem Thema gewidmet, The Information Literacy Land of Confusion.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (16. Dezember 2006). Informationskompetenz in Wikis und anderswo. netbib. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s473
Vgl. auch die Diskussion über diesen Beitrag mit Beatrice Krause, Dominik Feusi, Andreas Praefcke und mir.