Mir hat gefallen, wie Jochen Alexa für eine paar sinnvolle Visualisierungen benutzt hat, und so habe ich es auch einmal ausprobiert. Am einfachsten funktioniert es z.B. auf Pageflakeseiten, aber man kann den Dienst natürlich auch direkt aufrufen und diverse statistische Spielereien ausprobieren. Besonders spannend ist natürlich die “compare sites” Option.
Ich habe mir mal den Spass gemacht, und einige virtuelle Fachbibliotheken mit netbib verglichen, das Ergebnis kann man auf meiner Statistikseite begutachten.
Natürlich ist mir klar, dass es für diese Art von Vergleich diverse Einschränkungen gibt!
- Es werden nur Websites “analysiert” die von Alexa Toolbar Nutzern aufgesucht werden (allerdings sind es nach Alexa “millions”)
- Es werden nur die Hauptdomains analysiert, Subdomains werden dabei mitgezählt (so wird der Betrieb auf netbib zu 50% von log.netbib.de und zu 25% von Christians Nur mein Standpunkt verursacht)
- Ich habe nicht geprüft, ob es hinter den verglichenen Hauptdomains evtl. mit Subdomains oder irgendwelchen anderen Weiterleitungen weitergeht, und so vielleicht einiges an traffic nicht mitgezählt wird
- Toolbars haben nicht den besten Ruf, inwieweit das für die von Alexa zutrifft, weiss ich nicht
Das ist natürlich eine Spielerei, die wissenschaftlichen Erfordernissen nicht standhält. Allerdings finde ich die Ergebnisse schon sehr interessant. Hinter vorgehaltener Hand wird ja ab und an gemunkelt, dass, trotz enormer finanzieller Förderung, diese Einrichtungen (ViFas) von denen, für die sie gebastelt wurden, (noch) nicht so richtig wahrgenommen werden.
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Nichtkunden stattdessen bewährte Web2.0 Anwendungen wie delicious, citeulike, bibsonomy, connotea usw. benutzen. Ein guter Einstieg in das Thema ist der Artikel Bibliothek 2.0 – Die Zukunft der Bibliothek? von Patrick und Lambert
Wenn man dann die Seite der “Mutter aller ViFas”, vascoda, mit Frames und ohne RSS-Feed sieht, könnte man glatt auf die Idee kommen, dass man die Mittel auch effizienter einsetzen könnte.
25%? Wirklich? Dabei bin ich doch bekennender D-Blogger und überhaupt nicht wichtig. 😉