Die Liste mit 2.0-Katalogen wächst auch in Deutschland – und die Zentrale sitzt in Baden-Württemberg. Neben MedioVis aus Konstanz, über das wir hier schon neulich berichteten, sind der Karlsruher XOPAC und der im Aufbau befindliche neue Mannheimer OPAC zu erwähnen.
Lambert hat ja gestern schon völlig zu Recht den Karlsruhern für ihre Arbeit Beifall gespendet. Ich möchte mich dem heute anschlieÃ?en und zur Beförderung des Themas Katalog 2.0 beitragen: Im Netbib-Wiki habe ich eine Liste mit 2.0-Katalogen erstellt, die dort gern erweitert werden kann.
Noch eine Ergänzung zum Mannheimer OPAC, der dem Projekt “Weblogs als Steuerungsinstrumente für Hochschulbibliotheken” entstammt: Hier soll offenbar auch versucht werden, aus dem Vorkommen von Buchtiteln in der Blogosphäre systematisch Erwerbungsempfehlungen zu ziehen. Als Faustregel dafür brachte Projektleiter Christian Hänger am Montag in München folgende Formel: If Anzahl Beiträge > 5 and Verbundklassifikation = xyz then buy. Noch ein weiterer Nutzen von Blogs für Bibliotheken!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (29. November 2006). Katalog 2.0 – zwei weitere Beispiele. netbib. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s468
Der neue Mannheimer OPAC bringt nicht nur positive Aspekte. So wurde unter der Rubrik Fernleihe die Möglichkeit zur direkten Fernleihbestellung via KVK entfernt . Es wird auf Fernleihe via Rechercheportal, Fernleihformular und SUBITO verwiesen. Eine deutliche Verschlechterung für externe Nutzer, die im Rechercheportal nur “Gaststatus” haben.
Mir ist die Entfernung des KVK aus dem OPAC ein Rätsel, zumal sie bei direkten Aufruf unter: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk_fernleihe.html
durchaus funktioniert.
Am 12. November habe ich per Mail bei der UB angefragt, warum der KVK entfernt wurde. Bis heute keine Antwort.
Danke Anne! Für die Erklärung:
Wahrscheinlich lesen die KollegInnen in Mannheim andere Weblogs als ich, aber das ist ja mal ein wirklich lustiger Ansatz! Mal abgesehen davon, dass ich fuer so ein Projekt auch ein Weblog erwarte, wuerde mich schon interessieren, wo in der Blogosphäre eine ausreichende Menge von Buchtiteln auftauchen, dass es sich lohnen wuerde, die mit “Datamining” zu erschliessen… Die von Dir verlinkte Projektbeschreibung lässt mich allerdings noch ratloser zurück…
Und wenn tatsächlich in den letzten Monaten/Jahren Weblogs als “wichtige Informationsquelle für Firmen” genutzt wurden, dann oft zur Krisenbewältigung…