Von der Social-Software-Fortbildung gestern war ja bereits im Vorfeld hier und dort die Rede.
Zunächst einmal: Vielen Dank der Organisatorin Konstanze Söllner und den vielen Teilnehmenden für die gelungene Veranstaltung!
Meine persönlichen Highlights waren neben der unterhaltsamen und dichten Präsentation über bibliothekarische Weblogs von Anne Christensen (wann gibt es deine Präsentation und eine Online-Publikation eures SUB-Weblog-Styleguides, Anne? 🙂 ) und dem informativen Ã?berblick über Trends im Bereich der Websuchmaschinen von Dirk Lewandowski vor allem die extrem innovativen Ideen zum Katalog 2.0 seitens der Karlsruher Kollegen. Dank der von ihnen entwickelten Open-Source-Katalogsoftware können Benutzer Rezensionen und demnächst vielleicht Tags in den Katalog hineinschreiben, die dann via Webservices auch von anderen Systemen genutzt werden können.
Und ich war positiv überrascht von dem spürbar groÃ?en Interesse an meinem Vortragsthema, dem Social Bookmarking. Nachdem ich nun in München mit einigen Bibliothekaren über konkrete Anwendungsmöglichkeiten von Folksonomies und Social Bookmarking ins Gespräch gekommen bin, würde ich mich freuen, von weiteren Einrichtungen zu hören, in denen über dieses Thema nachgedacht wird. Scheuen Sie sich nicht, in den einschlägigen Beiträgen dieses Weblogs hier zu fragen oder zu kommentieren! Natürlich bin auch persönlich ansprechbar und stehe mit Rat und Tat zur Verfügung – zumindest soweit mein Referendariat in Berlin das zuläÃ?t.
Der Tag hatte für mich allerdings einen dicken Wermutstropfen. Einige interessierte Kollegen von mir durften an der Veranstaltung nicht teilnehmen: Den Bibliotheksreferendaren meines Jahrgangs, die gerade den theoretischen Abschnitt ihrer Ausbildung in München absolvieren, wurde die Freistellung zur Teilnahme an der Veranstaltung verweigert. Warum bloÃ?? Wer soll die neuen Konzepte ins Bibliothekswesen bringen, wenn nicht der bibliothekarische Nachwuchs?
… und die Teilnehmerinnen bedanken sich herzlich bei den Vortragenden!
Leider war ich erst nach der Mittagspause dabei und habe so Lambert Hellers Präsentation verpasst (schade! Die soll nämlich gut gewesen sein) – aber dafür war mein Kopf frisch und frei für die beiden “Weblog in der bibliothekarischen Praxis”-Beiträge (sehr inspirierend und l[a]essig ;).
Die Suchmaschinen-Einführung von Dirk Lewandowski hat mich persönlich dazu motiviert, endlich einen genaueren Blick auf das Google Suchprotokoll Feature zu werfen. Als Besitzerin eines GMail-Accounts war ich meiner Suchmaschine, dank einer erklecklichen Zahl von mitprotokollierten Suchanfragen und Trefferaufrufen, bereits bestens bekannt. “Privacy rules!”, also habe ich alles gelöscht, die Funktion deaktiviert, Cookies verboten und einen Vorsatz gefasst: In Zukunft mehr Alternativen nutzen. Gibt es eigentlich einen “Zufalls-Suchmaschinen-Auswahl-Dienst”?
Wow, Lambert, danke für die Blumen! Präsentation und Styleguide habe ich gerade hier zugänglich gemacht. Fragen und Kommentare dazu beantworte ich auch weiter gern im Veranstaltungs-Blog von Oliver oder hier.
Lamberts Begeisterung für den Karlsruher 2.0-Katalog schließe ich mich an und bereue immer noch, den Kollegen Mönnich und Dierolf am Montag keine Standing ovations für ihre Arbeit gegeben zu haben!
Ich glaube außerdem, dass das Thema Katalog 2.0 ein super Einstieg in das Gesamtthema Web2.0 für diejenigen KollegInnen ist, die dieses Thema bislang von sich geschoben haben. Die Beschäftigung mit Mashups, Social Networking und nicht zuletzt Tagging wird dann auch für unsere Katalogabteilungen zum Pflichtprogramm – aber dass es die Veranstaltung a) überhaupt gab und dass sie b) so gut besucht war zeigt ja auch, dass zumindest die Ahnung besteht, dass sich hier etwas Großes tut!