Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliotheken und die SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken

Bibliotheken und die SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken ist das Thema meines Beitrags zur Social-Software-Fortbildung kommenden Montag in München. Das verlinkte Thesenpapier ist für diejenigen interessant, die vorab schon mal in theoretischer Form zur Kenntnis nehmen möchten, worum es mir geht. Meine Präsentation am Montag wird hingegen eher anschaulich sein. Im AnschluÃ? daran wird man aber sicherlich noch diskutieren … „Bibliotheken und die SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken“ weiterlesen

Bibliotheken und die SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken ist das Thema meines Beitrags zur Social-Software-Fortbildung kommenden Montag in München. Das verlinkte Thesenpapier ist für diejenigen interessant, die vorab schon mal in theoretischer Form zur Kenntnis nehmen möchten, worum es mir geht. Meine Präsentation am Montag wird hingegen eher anschaulich sein. Im AnschluÃ? daran wird man aber sicherlich noch diskutieren können, ob sich Social Bookmarking als SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken bezeichnen läÃ?t, und ob es die Arbeit von “Information Professionals” in positiver Weise verändern könnte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (22. November 2006). Bibliotheken und die SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken. netbib. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s44v


2 Gedanken zu „Bibliotheken und die SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken“

  1. Da Oliver dies noch in das Weblog zur Münchener Fortbildung einpflegen wollte, habe ich nun noch eine Kurzfassung meines Thesenpapiers angefertig. Bitte sehr:

    Die Entwicklung des Internets hat ein Informationswachstum neuer
    Größenordnung verursacht, das mit den traditionellen Mitteln
    bibliothekarischer und dokumentarischer Sacherschließung kaum noch
    bewältigt werden kann. Bei den vor drei Jahren entstandenen
    Social-Bookmarking-Plattformen (Beispiele: del.icio.us, Connotea)
    entsteht eine “lose gekoppelte” gemeinschaftliche Sacherschließung aus
    den Linksammlungen vieler einzelner Benutzer. Informationsbenutzer
    bilden hier ad hoc objekt-zentrierte soziale Netzwerke; unterstützend
    wirkt dabei eine unkontrollierte Verschlagwortung (“Tagging”) und der
    einfache Austausch von Schlagworten zwischen Benutzern (“Folksonomy”).
    Das Aufkommen der Social-Bookmarking-Dienste ist nur ein weiteres
    Merkmal eines grundlegenden Rollenwandels der Informationsbenutzer,
    die zunehmend explorativ, selbstlernend und vernetzt arbeiten.
    Bibliothekare und Dokumentare sollten das produktive Potential dieser
    Umwälzung aufgreifen, denn auf den neuartigen Plattformen stoßen auch
    die “traditionellen” Vorgehensweisen und Erschließungsdaten auf ein
    neues Interesse, aber auch die neuen Aktivitäten der einst passiven
    Benutzer resultieren in einer Informationsquelle von hoher Relevanz.

Kommentare sind geschlossen.