Patrick und ich haben einen Artikel für die November-Ausgabe des Bibliotheksdienstes geschrieben, Bibliothek 2.0 – Die Zukunft der Bibliothek?. Aus dem Abstract:
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Konzept der Bibliothek 2.0 (bzw. Library 2.0). Er skizziert anhand einiger Beispiele die Entwicklung zum Web 2.0 und beschreibt, wie Web 2.0-Technologien und -Anwendungen in Bibliotheken eingesetzt werden. Im Mittelpunkt stehen Social-Tagging-Systeme, benutzerorientierte Erweiterungen von Bibliothekskatalogen und Dokumentenservern sowie der Einsatz von Weblogs an Bibliotheken. Ferner werden neue Anforderungen an Bibliothekare diskutiert.
Der o.g. Link führt auf den Preprint bei E-LIS.
Kritik und Anmerkungen aller Art sind uns herzlich willkommen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (13. November 2006). Bibliothek 2.0 – Die Zukunft der Bibliothek? netbib. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/s42r
Hörfassung ist in Vorbereitung übrigens. 😉 Da steht CC, da kann ich nicht wiederstehen…
Vielen Dank für all die freundlichen und hilfreichen Reaktionen auf den Artikel!
Zur Publikationsweise (Hinweis von Frank Wiederhold): Ein Blick auf http://eprints.rclis.org/es/index.php?action=show_detail_eprint&id=7618 verrät, daß der Volltext bereits zum jetzigen Zeitpunkt mehr als einhundert mal heruntergeladen worden ist. Ich weiß zwar nicht, ob E-LIS Volltext-Harvester oder andere automatisierte Downloads aus dieser Angabe bereits herausgefiltert hat, behaupte aber, daß sich bereits an dieser Zahl die große Bedeutung frei zugänglicher elektronischer Publikation bestätigt. Wer gelesen werden will, und wer will, daß auf sein Werk verwiesen wird, der muß (auch) im Open Access-Modus publizieren.
Zu den Eisbrechern (Lewski): Stimmt, darüber hätte man wohl mehr schreiben sollen. Die Schwierigkeit bestand natürlich darin, eine überschaubare Bibliothek 2.0-Einführung zu geben, die technische, bibliotheks-praktische und theoretische Aspekte abdeckt. Da hat man es im Weblog leichter: Man kann in vielen kürzeren Beiträgen einen Gegenstand über einen längeren Zeitraum entwickeln, dabei auf den zwischenzeitlich eingegangenen Feedback eingehen, etc. Ein Beispiel dafür ist die allmähliche, aber inzwischen sehr weitgehende und umfassende Entfaltung des Themas Social Tagging in diesem Weblog: ///log.netbib.de/tag/tagging
Zu Hans-Christoph Hobohm (Trackback LIS in Potsdam): Die eingehende Würdigung des Artikels und das gut gewählte längere Zitat haben mich natürlich schon sehr gefreut. Inhaltlich muß ich allerdings dem Kommentar meines Autorenkollegen Patrick Danowski zustimmen, den dieser zu dem Beitrag (http://hobohm.edublogs.org/2006/11/13/bibliothek20/) verfaßt hat. Hans-Christoph Hobohm widerspricht uns nicht in der Sache, vertritt jedoch die Auffassung, unser Begriff der Bibliothek 2.0 sei eine traditionsvergessene Neuauflage des Gedankens der Benutzerorientierung. Dieser Gedanke sei durch technologische Entwicklungen wieder populär geworden und finde sich nun sogar in Papieren von Gremien wie der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung wieder. – Patrick betont in seiner Erwiderung, daß unsere Artikel über die Bekenntnisse beispielsweise der Kommission hinausgeht. Dem kann ich, wie gesagt, nur zustimmen. Mit Hilfe der neuartigen Webmedien wird es einfacher, die traditionelle Rollenverteilung zwischen Bibliothekaren und “Benutzern” produktiv aufzumischen – und diese Einsicht ist eben mehr als eine erneute, technisch argumentierende Beteuerung, daß der Benutzer König sein sollte.
Spitze! Hab den gleich weiterverbreitet. Allerdings sind aus meiner Sicht die ‘Eisbrecher’-Bibliotheken nicht ausreichend dargestellt worden. Die Durchsetzung von web 2.0 Ideen ist schwer genug, daher sind alle positive Rückmeldungen (v.a. Fachpresse) eine schöne Argumentationshilfe.
Klasse Artikel, sollte in jeder Bibliothek zur Pflichtlektüre gehören!
Auch die Veröffentlichung im WWW ist sehr lobenswert, so wird die Verbreitung über den Bibliotheksdienst-Abonnentenkreis hinaus gefördert.