Open Access News meldet eine Schenkung, die in meinen Augen eine sehr zeitgemäÃ?e, modellhafte Komponente des elektronischen Publizierens darstellt. UNDP, das UN-Entwicklungsprogramm, hat eine Reihe elektronischer Veröffentlichungen dem Wikibooks-Projekt geschenkt, und angekündigt, das ab jetzt umgehend mit jeder neuen Veröffentlichung in dieser Reihe zu tun. Bei der Reihe handelt es sich um die e-Primers for the Information Economy, Society and Polity des UNDP-Unterprogramms APDIP. Wer jetzt den Link zu den e-Primers anklickt findet dort zu jedem Titel neben dem Link zur aktuellen PDF-Version auch einen Link auf das jeweilige Wikibook. Warum das modellhaft ist?
Mit der Schenkung an das Wikibooks-Projekt legen sich die Herausgeber dauerhaft darauf fest, den Inhalt unter einer freien Lizenz zugänglich zu machen. (Im Falle des Wikibooks-Projekts unter der GNU FDL.)
Und soweit es sich um aktuelle Gebrauchsliteratur handelt bietet ein öffentliches Wiki sehr gute Voraussetzungen für die gemeinschaftliche Nutzung und Betreuung der Inhalte. Dies kann von der Fehlerkorrektur über die ErschlieÃ?ung und Verbreitung bis hin zur Verbesserung und Weiterbearbeitung der Inhalte gehen. (Im Falle von APDIP scheint das Ã?bersetzen eine besondere Rolle zu spielen.)
Die Originalfassung des Buchs bleibt durch diese Betreuung übrigens unberührt, denn innerhalb des Wikis bleibt jeder Bearbeitungsschritt gespeichert, ist dadurch für jedermann nachvollziehbar und notfalls jederzeit revidierbar. Darüberhinaus ist das Konvertieren der Buchinhalte in das Wiki ein bloÃ?er Kopiervorgang, denn eine vom Herausgeber verantwortete, statische PDF-Version bleib parallel auf dessen Seiten erhalten.
Mit dem Kopieren des Buchinhalts in das simple, frei verfügbare und weit verbreitete Bearbeitungsformat der MediaWiki-Software stellt man eigentlich auf technischer Ebene sicher, daÃ? diese Inhalte auch jenseits des Wikibooks-Projekt im umfassenden, oben geschilderten Sinne weiter genutzt werden könnnen.
Das ist die höchste Würdigung einer elektronischen Publikation, die ich mir vorstellen kann: Rechtlich (durch die GNU FDL) und technisch sicherzustellen, daÃ? ihr voller Nutzen möglichst einfach für möglichst viele Menschen erhalten bleibt. Wie gesagt, meines Erachtens ist die Wikibooks-Plattform auch eine geeignete und vertrauenswürdige Umgebung für diese Nutzung im weitesten Sinne, aber der rechtliche und technische Aspekt dieser Schenkung sorgt dafür, daÃ? man sich nicht darauf allein verlassen muÃ?.
Man kann nur hoffen, daÃ? die elegante Strategie dieser APDIP-Schenkung im elektronischen Publikationswesen Nachahmer findet!
Wie wäre es eigentlich mit einem Modul für Dokumentenserver oder Web Content Management Systeme, die den Export einzelner Dokumente (oder vielleicht auch ganzer Sammlungen oder Websites) per Knopfdruck ins MediaWiki-Markup ermöglicht?
Ein Gedanke zu „So geht modernes elektronisches Publizieren: UNDP verschenkt Buchreihe an Wikibooks“
Kommentare sind geschlossen.