Stimmt das eigentlich, das Vascoda (arbeitet übrigens mit Frames…) die Abkürzung von “Vas costet das” ist? Finde ich ziemlich unglaubwürdig :mrgreen:. Bei technorati findet man übrigens heute genau 32 deutschsprachige Treffer mit dem Suchwort vascoda, wovon sicher die Hälfte von Oliver und Markus sind. Es scheint in Weblogs kein besonders heisses Thema zu sein…
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (10. November 2006). Vascoda. netbib. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s41x
Ich hatte so etwas auch schon gehoert, konnte es aber irgendwie nicht so recht glauben (das mit den 10 T E) 😉
stimmt nicht!
Der Name wurde von einer Agentur geschaffen, soll angeblich ca. 10 T E
gekostet haben.
http://www.vascoda.de/vascoda?SERVICE=TEMPLATE&SUBSERVICE=IMPRESSUM&SID=VASCODA:7711776#namensfindung
was für eine erkenntnis…
Meine Meinung: vascoda bietet wenig Identifikationsmöglichkeiten. Die Fachwissenschaftler/innen, die die Zielgruppe von vascoda bilden, verorten sich sinnvollerweise bei ihren jeweiligen Fachportalen (soweit sie eine virtuelle Heimat suchen). vascoda müsste aus der Interdisziplinarität etwas entwickeln, das einen entscheidenden Mehrwert gegenüber den Fachportalen bildet. Zur Zeit fehlt vascoda das Profil, das es zu einem heißen Thema machen könnte.