Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

St. Gallener OA-Suchplattform

Am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen (Schweiz) hat man etwas wirklich Interessantes entwickelt: Die wissenschaftliche Suchplattform ScientificCommons. Ã?hnlich wie OAIster hat man sich in St. Gallen auf Open-Access-Publikationen spezialisiert, und hat sogar bereits annähernd so viele Dokumente indexiert. (Wer ein Repository mit OAI-PMH-Schnittstelle betreibt und noch nicht erfasst wird kann sich … „St. Gallener OA-Suchplattform“ weiterlesen

Am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen (Schweiz) hat man etwas wirklich Interessantes entwickelt: Die wissenschaftliche Suchplattform ScientificCommons.

Ã?hnlich wie OAIster hat man sich in St. Gallen auf Open-Access-Publikationen spezialisiert, und hat sogar bereits annähernd so viele Dokumente indexiert. (Wer ein Repository mit OAI-PMH-Schnittstelle betreibt und noch nicht erfasst wird kann sich unkompliziert registrieren.)

Neu indexierte Dokumente werden (leider ohne RSS-Feed) auf der Startseite aufgelistet. Die Suchergebnisdarstellung wirkt sehr durchdacht. Man beachte beispielsweise die Vollanzeigen-Vorschau in der rechten Spalte, wenn man mit der Maus über eines der in kurzer Form angezeigten Ergebnisse fährt. Ein besonderes Feature ist die Identifikation von Autoren und das Browsen im Netzwerk der Co-Autorschaften. Jeder Artikel und jeder Autor besitzt eine permanente URL; die BibTeX- und RIS-Ausgabe der bibliographischen Angaben zu jedem Dokument hat ebenfalls eine eigene, simpel ableitbare URL.

Konkrete Beispiele für die hübschen permanenten URLs, jeweils unter Verwendung der deutschsprachigen Benutzeroberfläche:

Ein Artikel: http://de.scientificcommons.org/13036410
in BibTeX: http://de.scientificcommons.org/export/bibtex/13036410
in RIS (EndNote): http://de.scientificcommons.org/export/ris/13036410
einer der Autoren: http://de.scientificcommons.org/edlef_stabenau

Bemerkenswert an der BibTeX-Ausgabe ist übrigens, daÃ? der von mir als Beispiel gewählte Aufsatz korrekt als Dokument vom Typ “Manual” identifiziert wird. An anderer Stelle hakt es jedoch. Es wird kein “Cite Key” erzeugt, der dabei helfen könnte, den Eintrag zu identifizieren, nachdem er in ein anderes bibliographisches System übernommen wurde. Zur Erinnerung: Unter dieser Kinderkrankheit litt auch der wunderbare Karlsruher OPAC – das Problem war behoben worden, nachdem in netbib darauf aufmerksam gemacht worden war.

Die systemweite Identifikation der Autoren könnte bedeuten, daÃ? ScientificCommons davor steht, eine vollwertige Zitationsanalyse zu bieten. Für die spezialisierte Suche nach OA-Titeln wäre das ein Schritt von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Man bedenke, daÃ? gerade der meÃ?bar hohe Impact Factor von OA-Publikationen eines der pragmatischen, besonders wichtigen Argumente für diese Publikationsweise ist.

Aber auch jenseits aller Spekulation über solche möglichen weiteren Features ist ScientificCommons ein hocherfreulicher Anblick, schon deshalb weil es sich um einen weiteren Versuch auf dem Feld der OA-Aufsatzsuche handelt, vor allem aber, weil bei diesem Ansatz groÃ?er Wert auf die Benutzeroberfläche gelegt wird. Dieser Suchmaschine ist groÃ?e Aufmerksamkeit zu wünschen.

(netbib über OAIster; Open Access News über ScientificCommons und OAIster; Wikipedia über ScientificCommons; Weblog von Lars Kirchhoff, einem der ScientificCommons-Entwickler)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (24. Oktober 2006). St. Gallener OA-Suchplattform. netbib. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/s3yt


8 Gedanken zu „St. Gallener OA-Suchplattform“

  1. Den Schieberegler habe ich ja begriffen, aber bei Mozilla bleibt die Anzeige der Trefferzahl immer gleich und eine weitere Ergebnisseite bleibt verschlossen (wenns zB 1861 Treffer sein sollen).

  2. Hallo! Ich freue mich sehr darüber, daß mein kleiner Beitrag so schnell zu einem so intensiven und detailreichen Gedankenaustausch über ScientificCommons hier im Kommentarthread geführt hat. Besonders erfreulich finde ich, daß auch in diesem Fall die Entwickler selbst rasch hierhin gefunden haben und vor allem auch so ausführlich auf die Kritikpunkte eingegangen sind. Vielleicht wäre ein Projekt- bzw. Entwicklerblog für ScientificCommons ein guter zusätzlicher Kommunikationskanal? (Wenn wir hier bei Netbib wieder einmal über das Projekt berichten könnten wir uns dort beispielsweise per Trackback melden. :-)) Nur so als Anregung. Auf jeden Fall wünsche ich euch weiterhin gutes Gelingen bei eurem m.E. sehr interessanten Projekt!

  3. Hallo,

    Ja wir lesen mit und freuen uns über die lobenden und können die kritischen Stimmen verstehen. Hier kurz ein paar Antworten auf einige der gestellten offenen Fragen.

    Die enigmatische Anzeige “1 – 6 (981)” steht genau für die Trefferzahl. Dabei ist die Zahl in der Klammer die Anzahl der gesamten Treffer und die beiden Zahlen davor zeigen die Positionen der gerade angezeigten Treffer an. Wir dachten mit dem Scrollen in der Ergebnisliste wird das klar, aber daran sollten wir dann wohl noch arbeiten. An der Vorschau wird sich und der Darstellung der Suchergebnisse wird sich demnächst noch was ändern.
    Das Scrollen und automatische Nachladen der Ergebnisse haben wir eingebaut, da wir der Meinung sind, dass somit nicht nur die ersten Suchergebnisse wahr genommen werden, sondern die Benutzer schnell auch zu in der Trefferliste weiter hinten liegenden Ergebnissen scrollen. Das jetzt die “Bild runter” Taste noch nicht funktioniert lässt sich ändern.

    Wir haben die Erfahrung gemacht, dass der Großteil der Besucher von Suchmaschinen die erweiterte Suchmasken kaum nutzt. Daher sind diese im Moment nicht implementiert, aber auf der ToDo Liste.

    Das Kontaktfeld sollte nun wieder funktionieren, so dass ihr uns Kritik oder Anregungen auch direkt senden könnt.

  4. Am Anfang steht bekanntlich immer eine Idee. Das noch nicht alles nach unseren Wünschen funktioniert, sollte bei einem solchen System verständlich sein. Wir verstehen das Projekt als Community Projekt und so werden wir eure Feedbacks aufmerksam aufnehmen und weiter an der Software arbeiten.

    ::User Interface:: Wir setzen bewusst auf neuartige Möglichkeiten der Interface Gestaltung. Dabei ist uns durchaus bewusst das wir dabei derzeit einige Usergruppen ausschließen. Jedoch bieten uns Technologien wie Ajax die Möglichkeit eine wesentlich höhere Skalierbarkeit der Services in Kombination mit statischen HTML Seiten zu erreichen als dies mit dynamischen Perl oder PHP Seiten je mögliche wäre (siehe Wikipedia Problematik).

    ::Suchfunktionalität:: Eine erweiterte Suche ist gerade in der Entwicklung. Jedoch legen wir besonderen Wert auf eine adäquate Suchzeit. Wer OAIster schon einmal genutzt hat wird wissen das der Service nur teilweise verfügbar ist und dann wiederum Suchzeiten von mehr als 3 Sekunden aufweist. User Ziel ist es dagegen dem User Suchzeit von unter 0,2 Sekunden zu ermöglichen. Das dieser Punkt Ansichtssache und Umstritten ist wissen wir. Die Relevanzbewertung wird noch Veränderungen erfahren.

    ::Volltext bis zu 5MB:: Das ist kein Versprechen sondern bereits implementiert, doch derzeit bereits wieder abgeschaltet. Zur Zeit haben wir nur 100’000 Volltexte im Cache vorliegen. Leider gibt es eine grosse Anzahl an Archiven die den OA Volltext-Link auf kommerzielle Anbieter setzen und so zu einigen Problem führen wenn man aus einem Universitätsnetz crawled (freier Zugang auf IP Basis usw.). Desweiteren haben wir die Performance der Archiv Server beim Ausliefern von Volltexten unterschätzt bzw. verbieten viele Services per robots.txt den Zugriff.

  5. Nichts und niemand kommt perfekt zur Welt ;-
    – Leider kann ich zumindest mit Firefox 1.5.0.7 nicht in das Kontaktfeld von
    Scientific Commons schreiben. Vielleicht liest dort aber jemand mit.
    – Ich fände es auch besser, wenn man nicht nur eine einfache Eingabezeile hätte. OAI bietet ja immerhin die Möglichkeit, gezielt nach Verfassern, Titeln etc. zu suchen. Diese Suchmöglichkeiten sollten nicht unter den Tisch fallen.
    – Die Volltexterkennung scheitert an Umlauten. Bestenfalls werden Umlaute zu blanks, haeufig wird der Text verstuemmelt. Moeglicherweise werden nur UTF-8-codierte Texte richtig erkannt. In den Daten, die ueber die OAI-Schnittstelle kommen, werden die Umlaute richtig umgesetzt.
    – Es fehlt eine Uebersicht, welche Repositories ausgewertet werden. Mit der Suchfunktion kann man nicht kontrollieren, ob das eigene Archiv dabei ist.
    – Die Reihenfoge der Treffer ist nicht nachvollziebar. Titel werden anscheinend nicht staerker gewichtet als Volltexte, Beispiel “festschrift giessen”.

  6. Wie man halbwegs intelligente Suchmöglichkeiten programmiert zeigt beispielsweise der Revues.org-Harvester:
    http://www.in-extenso.org/

    Inakzeptabel ist die fehlende Angabe der Trefferzahl. Das enigmatische
    1 – 6 (981) : harnad
    kann ich nicht entschlüsseln.

  7. Meine eigene Einschätzung unterscheidet sich diametral von der obigen. Ich gestehe diesem neuen OAI-Harvester, der zugleich vorgibt, eine Volltextsuche zu sein, nicht zu, etwas Besonderes zu bieten. Er ist unausgereift.
    * Die Bedienung der Suchoberfläche (ähnlich MSN Live Search) ist browserabhängig mehr oder minder korrekt. Es kam schon bei kurzen Tests zu häufigen Fehlanzeigen. Das Scrollen ist lästig, Bild runter funktioniert nicht
    *Es gibt keine erweiterte Suche, selbst OAIster bietet mehr.
    *Alle 2 getesteten Verweise auf den PKP-Harvester boten 404-Fehlermeldungen. (Siehe etwa meine Oberschwäbischen Adelsbibliotheken)
    *Von der Einlösung des Versprechens, bis zu 5 MB Volltext zu speichern, kann keine Rede sein.
    *Wie beim OAIster sind die Ergebnislisten mit unfreien Inhalten (zB Öst. Akademie der Wiss.) oder bibliografischen Verweisen ohne Volltexte (zB OCLC-Theses) zugemüllt.

    Dieses neue Rechercheinstrument ist einfach nur schlecht.

Kommentare sind geschlossen.