Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bücherwecker und InfoMail

Mit diesem Eintrag werde ich mal meinen neuen Tag pimp my pica einweihen (ich weiss, dass es so nicht ganz korrekt formuliert ist), und zwar werden damit etwas ausführlicher innovative Lösungen in unserer Bibliothek erwähnt, die noch nicht für PICA-Systeme Standard sind. Für die etwas Ã?lteren: “Pimp my …” bedeutet so in etwa “verschönern, aufbohren, … „Bücherwecker und InfoMail“ weiterlesen

Mit diesem Eintrag werde ich mal meinen neuen Tag pimp my pica einweihen (ich weiss, dass es so nicht ganz korrekt formuliert ist), und zwar werden damit etwas ausführlicher innovative Lösungen in unserer Bibliothek erwähnt, die noch nicht für PICA-Systeme Standard sind. Für die etwas Ã?lteren: “Pimp my …” bedeutet so in etwa “verschönern, aufbohren, tunen”…
Den Bücherwecker hatten wir ja schon besprochen, hier können sich Kunden verschiedener Bibliotheken anmelden und erhalten vor Ablauf der Leihfrist eine Mail.
Bei uns läuft zu diesem Zweck ein Skript, das im GBV-Wiki beschrieben ist. Unsere LeserInnen erhalten eine Infomail (oder auch Voraberinnerung) 5 Tage vor Ablauf der Leihfrist. Das gefällt natürlich den Betroffenen, uns entgehen dadurch evtl. ein paar Euro Säumnisgebühren. Wie man hört, ist das für einige Bibliotheken ein Grund – der je nach Einzelfall wohl auch nachvollziehbar ist – so einen Dienst nicht einzuführen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (5. Oktober 2006). Bücherwecker und InfoMail. netbib. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s3v5


3 Gedanken zu „Bücherwecker und InfoMail“

  1. Erinnerungsmails sind ja auch an sich nichts besonderes. Aber es gibt auch Bibliotheken, die diese erst nach Ablauf der Leihfrist oder am Ablauftag verschicken…

  2. Erinnerungs-Emails sind zumindest in Frankfurt/Main (ÖB) schon länger Standard für Benutzer, die den Online-Zugriff benutzen.

    Ich stimme dem Vorredner zu – der Service für den Kunden sollte immer im Vordergrund stehen. Wer sonst sorgt denn dafür, daß eine Bibliothek überhaupt genutzt wird?

  3. Zitat: “uns entgehen dadurch evtl. ein paar Euro Säumnisgebühren. Wie man hört, ist das für einige Bibliotheken ein Grund – der je nach Einzelfall wohl auch nachvollziehbar ist – so einen Dienst nicht einzuführen.”

    So verständlich es aus Sicht der einzelnen Bibliothek ist – manche sind ja auf jeden Euro angewiesen – mit einer Orientierung am Kunden hat es nichts mehr zu tun. Vielleicht ist es geschickter, den Service mit einem Hinweis auf den Förderverein bekannt zu geben, oder eine kleine Gebühr dafür zu nehmen.

Die Kommentare sind geschlossen.