Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Netbib-Podcast startet

Das Service-Angebot des Netbib-Blogs wird erweitert: Der Netbib-Podcast wird von dieser Woche an im wöchentlichen Rhythmus erscheinend einerseits auf Beiträge aus dem Blog zurückblicken, andererseits sich auch einem Thema etwas näher widmen. Die Länge wird um die 25 Minuten betragen, moderiert wird das Ganze von Christian SplieÃ?. Also von mir. 😉 Wir arbeiten momentan noch … „Der Netbib-Podcast startet“ weiterlesen

Das Service-Angebot des Netbib-Blogs wird erweitert: Der Netbib-Podcast wird von dieser Woche an im wöchentlichen Rhythmus erscheinend einerseits auf Beiträge aus dem Blog zurückblicken, andererseits sich auch einem Thema etwas näher widmen. Die Länge wird um die 25 Minuten betragen, moderiert wird das Ganze von Christian SplieÃ?. Also von mir. 😉
Wir arbeiten momentan noch daran den Podcast ins Netbib-Angebot einzugliedern, daher gibts noch keinen Flashplayer mit dem man den Podcast im Beitrag direkt anhören könnte und vorerst ist das Abonnieren des Podcasts als einzelne Kategorie noch nicht so direkt möglich.

Was ein Podcast überhaupt ist und wie das Ganze funktioniert wird bei Podcast.de mit einer Graphik erkläutert. Genauere Informationen findet man auch im Podcast-Wiki.

Die erste Ausgabe – Link führt direkt zur MP3-Datei – beschäftigt unter anderem mit Lambert in Alexandrien, den Neuerungen im Gesetz über die DBB und legt den Schwerpunkt auf den geplanten Verkauf von Handschriften in Baden-Württemberg. Viel SpaÃ? beim Hören, wir freuen uns natürlich auch über Feedback.

Nachtrag: Wer noch mit dem Modem surft, kann sich jetzt die “gezippte” 😉 Variante anhören – 4 MB dürften machbar sein. Und tiefer möchte ich die Qualität nun auch nicht senken:
Podcast – Modemvariante.
Und dank Jintans Blog kann man – da der Flashplayer noch nicht installiert ist, was aber noch kommen wird – schon mal den ganzen Podcast via del.icio.us hören. Danke an dieser Stelle.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (25. September 2006). Der Netbib-Podcast startet. netbib. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s3t0


22 Gedanken zu „Der Netbib-Podcast startet“

  1. Et voila: http://www.podster.de/episode/149441. Damit der Podcast gleichzeitig auch bei Dopcast und damit wohl auch beim neuen Freenet-Portal – oh, da wollte ich noch was zu schreiben – gelistet. Odeo, Yahoo und Konsorten schnappen sich ja in der Regel einfach den RSS-Feed von selbst. In diesem Fall auch kein Problem. 😉

  2. ZF: Ich trete meinen Job gerne ab sobald wir einen Radiospartenkanal für Bibliotheken haben, der dann auch eine Netbib-Sendung im Programm haben wird. Wenn Sie halt lieber weiter das Blog lesen möchten tun Sie sich keinen Zwang an.
    Mir scheint, ich müsste nochmal ein Wörtchen mit dem Campusradio Duisburg-Essen reden, die lassen mich nämlich seit einem Jahr ans Mikro… 😉

  3. ich finde es eher quälend, einem ungeschulten Sprecher zuzuhören, gut gemeint ist nicht unbedingt gekonnt, also eher besser werden – oder es lassen!

  4. Danke für das Lob. Freut mich wenn es so gut ankommt.
    Technisch ist das ja kein Problem eine reduzierte Version für Modemnutzer anzubieten. Wie geschrieben: Zur Zeit werkeln wir noch an der optimalen Einarbeitung des Podcasts ins Angebot, dazu wird dann demnächst auch noch genauere “Show-Notes”, also eine genauere Linkliste, gehören. Und dann auch nochmal ein eigener RSS-Feed zum Abonnieren und was auf alle Fälle geplant ist auch ein Flash-Player zum sofortigen Abruf des Podcasts auf der Webseite – das sollte dann denke ich auch für die Modem-Nutzer eine Erleichterung sein.
    Und über Unterstützung freut sich das Podcastteam – ich als Moderator, Edlef als Produzent 😉 – sowieso.
    Ad Astra

  5. Ich fand, dass man dem Sprecher gut folgen konnte, es aber gleichzeitig nicht zu schematisch oder abgelesen geklungen hat – ich persoenlich haette da keinen Verbesserungsbedarf. Aber ob man eine staerker komprimierte MP3-Fassung fuer Modembenutzer wie Alf Bannister anlegen sollte? Und eine Linkliste zum Podcast waere natuerlich edel, wuerde aber vermutlich den Aufwand stark erhoehen?

  6. Einen Verbesserungsvorschlag habe ich doch: Eine Art “Mitschrift”, in der die Themen benannt werden inkl. Links auf die Blog-Einträge und die im Podcast genannten URLs, wäre optimal.
    Und dass beim ersten Podcast die Vortragsweise manchmal noch ein klein wenig holperig ist, ist ja ganz normal. Das wird sicher ganz automatisch besser.

  7. Christian, du hast doch sicher mit Manuskript gesprochen, oder? Anders ginge das doch garnicht.

  8. Chapeau an Christian!
    Nicht schlecht für den Anfang. Möchte nur anmerken, dass die DDB nun DNB heisst – war wohl die Macht der Gewohnheit.
    Noch besser wäre es, wenn mit Manuskript gesprochen würde, aber das ist natürlich ein enormer Aufwand. Könnte man die Arbeit vielleicht auf mehrere verteilen? Verschiedene Sprecher würden den Podcast auch auflockern.

  9. Tja für Leute mit Modem ist das aber nix – mehr als 16 MB, Downloadzeit ca. 1,5 Stunden – für 25 Minuten zum Anhören?

  10. Das ist wirklich ein super Angebot! Podcasts gehören für mich zu den
    sinnvollsten Neuerungen im Web der letzten Jahre. netbib zeigt damit mal
    wieder, dass es zumindest im Bibliothekbereich eine Vorreiterrolle
    einnimmt. Viel Erfolg weiterhin beim Bloggen und “Podcasten”.

Kommentare sind geschlossen.