Klaus hatte ja vor ein paar Wochen auf Dirk Lewandowskis neues Suchmaschinenforschungs-Blog hingewiesen. Der letzte Beitrag darin empfiehlt eine interessante Präsentation von dem Yahoo-Mitarbeiter Andrei Broder. Es geht um die Schlüsselrolle der Suchdienste für das Web heute sowie um aktuelle und zukünftige Konzepte der Suchmaschinen, wobei immer wieder die Begriffe Kontext (Kontext des Suchers, der Suchsituation etc.) und Recommender vorkommen. Recommender-Systeme begegnen einem ja überhaupt immer häufiger. Und dort, wo sie einem begegnen, machen sie Hunger auf mehr:
Del.icio.us beispielsweise ermittelt Ã?hnlichkeiten zwischen getaggten Items und zwischen Tags, aber nicht zwischen Benutzern. Dabei wäre es natürlich ganz interessant, Ã?hnlichkeiten zwischen persönlichen Bookmarksammlungen ermitteln zu können.
Ganz vergleichbar das einschlägige Angebot bei Bloglines: Hier lassen sich ähnliche Feeds ermitteln, und sogar Feeds, die zu einer gegebenen Feedsammlung passen – aber eine globale Ã?hnlichkeit zwischen Feedsammlungen kann nicht angegeben werden. Hier glänzen unabhängige Dienste wie Share Your OPML (SYO), die sogar den “Grad der Verwandschaft” zwischen zwei Feedsammlungen als vierstellige Zahl ausgeben können. Beispiel: Meine Feed-Nachbarschaft bei SYO. Zu den Vor- und Nachteile von SYO siehe auch hier.
Im Web der Zukunft werden wir immer selbstverständlicher und immer umfassender Objektivationen unserer persönlichen Interessen agreggieren. Im Regelfall werden sich diese persönlichen Metadaten eher beiläufig ansammeln. Man wird diese Daten in mehr oder weniger offen standardisierten Formaten und mehr oder weniger offen zugänglichen Depots aggregieren. Blogrolls und Bookmarks sind bereits verbreitet; hinzu kommen die mit unseren Musikprogrammen abgespielten Tracks (last.fm!), private Büchersammlungen (LibraryThing), Amazon-Bücherwunschlisten und vieles mehr.
Eine spannende und grundsätzliche Frage ist, wie diese Daten in wessen Recommender-Systeme einflieÃ?en werden. Michael Arrington findet zum Beispiel, daÃ? es besser wäre, man würde seine Blogroll nicht nur als Backup bei SYO speichern, sondern die aktuelle, tatsächlich benutzte Blogroll – die 99% der Benutzer heute mangels Alternativen bei Bloglines oder ähnlichen Diensten liegen hat. Ich bezweifle sehr, daÃ? sich Schwergewichte wie Bloglines jemals auf eine so offene “Arbeitsteilung” einlassen werden, lasse mich jedoch gerne eines Besseren belehren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (16. Juli 2006). Recommender-Systeme und die Offenheit der Depots. netbib. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s3er