Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auflistung von Online-Repositories

Der neue Internet Resources Newsletter (IRN) ist drauÃ?en und im “Comment” bringt er eine (nach einer IFLA-Aufstellung) Liste von Online-Repositories. Das sollte man auf jeden Fall einmal durchschauen! OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (8. Juli 2006). Auflistung von Online-Repositories. netbib. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s3dc

Der neue Internet Resources Newsletter (IRN) ist drauÃ?en und im “Comment” bringt er eine (nach einer IFLA-Aufstellung) Liste von Online-Repositories. Das sollte man auf jeden Fall einmal durchschauen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (8. Juli 2006). Auflistung von Online-Repositories. netbib. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s3dc


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Ein Gedanke zu „Auflistung von Online-Repositories“

  1. Interessanter Hinweis!
    Allerdings ist das ja nur zum Teil eine Liste von Repositories. Unter “Subject-based repositories” werden viele fachliche Repositories aufgezählt, aber sonstige, institutionelle Repositories werden nirgends direkt genannt, sondern da ist nur dieses umfangreiche “Verzeichnis von Verzeichnissen”, und das ist ein ganz schöner Gemischtwarenladen. Da sind Verzeichnisse dabei, die seit drei Jahren nicht mehr aktualisiert worden sind, und zahlreiche, die rein nach dem Gesichtspunkt der verwendeten Dokumentenserver-Software zusammengestellt sind.
    Die Mengen der von den “Klassikern” ROAR, OAIster und Celestial aufgeführten Repositories liegen recht eng zusammen (ca. 660, 700 und 740), so daß die Vermutung naheliegt, daß es sich um ungefähr deckungsgleiche Listen handelt.
    Neu und interessant ist in meinen Augen Thomas G. Habings “University of Illinois OAI-PMH Data Provider Registry”, http://gita.grainger.uiuc.edu/registry/.
    Dort scheint man zu versuchen, aus vielen Quellen zu schöpfen, die technischen Unterschiede zwischen den Dokumentenservern zu kategorisieren etc. Und man hat auf diesem Weg schon mehr als 1.000 Repositories entdeckt, was ja die oben genannten Zahlen deutlich übersteigt.

Kommentare sind geschlossen.