Die Süddeutsche hatte heute auf der Medienseite einen Artikel von Hans-Jürgen Jakobs über Lulu.com, der nicht – Peter Suber würde hier einfügen: “zumindest noch nicht” 😉 – frei zugänglich ist. Aber dafür findet sich ein noch ausführlicherer Artikel über das gleiche Thema von Tobias Weidemann bei sueddeutsche.de. Auch dieser Artikel ist lesenswert, weil das Geschäfts des Red-Hat-Machers Young in der Tat ein neues Schwergewicht auf dem BoD-Markt hierzulande werden könnte. In den USA ist es das bereits seit vier Jahren. Ob das – hier oder drüben – für eine Erschütterung des ganzen Verlagsgeschäfts ausreicht bleibt natürlich abzuwarten.
Um keine MiÃ?verständnisse aufkommen zu lassen: BoD hat nichts mit Open Access zu tun – zumindest nicht direkt. Wie jede typische Book-on-Demand(BoD)-Plattform erlaubt es Lulu den Autoren durchaus, keine elektronische Parallelversion ihres Werks zu veröffentlichen oder eine solche Version mit Zugangsbeschränkungen verschiedener Art zu versehen. Aber in jedem Fall behalten die Autoren sämtliche Rechte an ihren Werken. Und sympathisch ist auch, Autoren, so sie auf ihr Honorar verzichten, Druck und Distribution ihrer Werke zum Selbstkostenpreis anzubieten. Die entsprechende Passage findet sich bereits in (etwas holpriger) deutscher Ã?bersetzung auf der Lulu-Website:
Und weil wir den offenen und freien FluÃ? von Informationen unterstützen, streichen wir unsere Kommission ganz, wenn sie sich entschlieÃ?en sollten auf ein Honorar zu verzichten. In diesem Fall setzt sich der Verkaufspreis eines Buches, Kalenders, einer CD oder DVD lediglich aus den festen Produktionskosten zusammen und Download Versionen sind kostenlos.
Darüber hinaus wollen Lulu und die Open Content Alliance (netbib über OCA) in Kooperation miteinander auch Selbstkostenpreis-BoD für frei zugängliche Literatur aller Art anbieten – so verstehe ich jedenfalls den NewsBreaks-Artikel von Barbara Quint bei Information Today vom vergangenen Herbst.
Vgl. auch Ben Crowells Aufsatzreihe über freie Bücher, und hier insbesondere: All Systems Go: The Newly Emerging Infrastructure to Support Free Books.
So viel Lulu-Werbung sollte fürs erste reichen, die bezahlen mir ja nicht mal was dafür!!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (5. Juli 2006). Drängt ein Linux-Pionier die Buchverlage in die Enge? netbib. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s3ct
Die Idee hatte ich auch. Super Geschäftsidee, wirklich! Und auch für kleinere wissenschaftliche Projekte eine gute Gelegenheit, in den Druck zu kommen.
Was mir Lulu sympathisch macht: Wenn ich innerhalb des Systems bleibe fallen mir als Autor keine Kosten an. Die trägt der Käufer des Werkes, im Preis sind die 20% für Lulu ja enthalten. Was ich als sehr fair empfinde. Ich spiele mal die Tage damit rum, einige alte Word-Dokumente kann man ja mal probehalber durch den Prozess schicken. 🙂
Oh, vielen Dank für den Hinweis! Man verliert bei der Syndiziererei aber auch schnell den Öberblick…
Streng genommen ist der Artikel von Tobias nicht in der Süddeutschen, sondern aus der PC-Welt syndiziert.