Als »Geheimaktion« und einen ignoranten Umgang mit Rechten von Autoren und Verlagen bezeichnete der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die am 29.6.2006 vom Deutschen Bundestag beschlossene Verlängerung der Befristung des § 52 a UrhG bis zum 31.12.2008 (siehe hierzu eigene Meldung vom 30.6.2006). Danach ist es Bildungs- und Forschungseinrichtungen weiterhin gesetzlich erlaubt, urheberrechtlich geschützte Werke ohne Zustimmung der Rechteinhaber in ihren Netzwerken (Intranets) zu verwenden. Für besonders kritikwürdig hält der Vorsteher des Börsenvereins, Gottfried Honnefelder, laut einer Pressemitteilung vom 5.7.2006 die Tatsache, dass die für eine Verlängerung notwendige Evaluation der Auswirkungen der Vorschrift völlig unzureichend gewesen sei. Bis heute sei nicht bekannt, wie viele und welche Werke in das Intranet von Schulen, Hochschulen und sonstigen Bildungs- und Forschungseinrichtungen eingestellt werden.
Mehr Informationen dazu beim Institut für Urheber- und Medienrecht.
A propos Börsenverein: Die neueste Lobbyseite desselben http://www.was-verlage-leisten.de/ ist an Peinlichkeit und Selbstbeweihräucherung kaum noch zu überbieten.
Zitat aus der Hauptseite: “Verlage bereiten geistigen Schöpfungen einen Markt, sie sind Kulturvermittler und Wirtschaftsunternehmen zugleich. [… ] Verlegen kommt von Vorlegen, denn noch immmer übernimmt der Verlag in der Regel die Vorfinanzierung von Verlagsobjekten. Er zahlt dem Autor einen Vorschuss noch bevor dessen Buch auf dem Markt ist, er trägt die Kosten für Werbung, Marketing und Vertrieb, für die Herstellung und den Druck. Und schließlich gewährt ein Verlag auch seinen Handelspartnern einen Kredit – indem er großzügige Fristen für die Begleichung von Rechnungen einräumt und sogar bereit ist, Bücher zurückzunehmen, die sich in einer Buchhandlung über einen längeren Zeitraum nicht haben verkaufen lassen.”
Kann irgendwer, der mal in letzter Zeit ein Fachbuch herausgegeben oder geschrieben hat, auch nur einen Satz davon bestätigen? Ich höre jedenfalls meist gegenteiliges. Als kleiner Buchhändler kann ich schon mal den letzten Abschnitt ganz klar verneinen, denn davon stimmt zumindest bei Fachbüchern so gut wie nichts. Und zu welchen Bedingungen Thalia den neuen Dan Brown einkauft, ist für Wissenschaft, Forschung und die Bibliotheken- und Buchhandelslandschaft nun wirklich völlig egal.