How OPACs Suck, dritter Teil

Edlef hatte bereits auf die ersten beiden Teile von Karen G. Schneiders Artikelserie bei ALA TechSource hingewiesen, aber diese Serie ist so prägnant und ihr Gegenstand so wichtig, das ich ihr bedenkenlos einen weiteren Hinweis widme. In diesem sehr lesenswerten dritten Teil wird nicht mehr die Benutzerperspektive, sondern das groÃ?e Ganze diskutiert: Even with a … „How OPACs Suck, dritter Teil“ weiterlesen

Edlef hatte bereits auf die ersten beiden Teile von Karen G. Schneiders Artikelserie bei ALA TechSource hingewiesen, aber diese Serie ist so prägnant und ihr Gegenstand so wichtig, das ich ihr bedenkenlos einen weiteren Hinweis widme. In diesem sehr lesenswerten dritten Teil wird nicht mehr die Benutzerperspektive, sondern das groÃ?e Ganze diskutiert:

Even with a few bells and whistles, today’s OPAC is a doggedly faithful replica of the card catalog of yore. This isn’t a failure of any one vendor; by and large they’re delivering what librarians think they want. It’s a larger failure of vision.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Lambert Heller (2006, 29. Mai). How OPACs Suck, dritter Teil. netbib. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/s361

Ein Gedanke zu „How OPACs Suck, dritter Teil“

  1. Ohne den bestimmt guten Artikel-Verweis gelesen zu haben – ich stimme dem unbesehen zu. Als ich während des Studiums in meiner Hochschulbiliothek jobbte, habe ich auch teilweise Benutzern am OPAC geholfen und schwer gestaunt, was einem da zugemutet wurde.

    Als (damals angehender) Informationswirt war ich es gewohnt, mit Informationssystemen zu arbeiten, die zwar fachliche Sprache benutzten, ansonsten aber umgangssprachlich gestaltet waren. Umso schlimmer war dann jede Woche der “Abstieg in fremde Welten”.

    Plötzlich musste ich wissen, was ein Schlagwort, ein Stichwort, oder ein Titelfragment war. Mir noch begreiflich, aber den Studenten der anderen Fachbereiche doch eher schleierhaft, da nicht Teil ihre Fachmaterie wie bei mir. Ich habe sehr fähige Studenten an einen Hochschul-OPAC verzweifeln sehen, weil dessen Logik zwar bibliothekskonform, aber nicht menschenfreundlich war.

    Seitdem sind 10 Jahre vergangen, und ich finde nicht, daß große Sprünge gemacht worden sind. Als Benutzer der ÖB Frankfurt ist mir das Bond-System nach wie vor ein Dorn im Auge, weil es fast nur mit dem MS-IE läuft, und nicht mal damit funktioniert es an den Katalogrechnern der Zentralbib zu 100%.

    Den DDB-OPAC habe ich vor ein paar Wochen mal ausführlicher benutzt. Nicht brillant, aber funktional. Was allen fehlt, ist eine einigermassen fehlertolerante Suche mit Vorschlagslisten, um nicht jedesmal wieder von vorne anfangen zu müssen.

    Schließlich sind Erfolgserlebnisse notwendig, nur diese erzeugen auch eine Ausleihe.

Kommentare sind geschlossen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search