Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was ist ein OA-Repositorium?

Antworten diskutiert ARCHIVALIA. OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:kg (25. Mai 2006). Was ist ein OA-Repositorium? netbib. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/s35m

Antworten diskutiert ARCHIVALIA.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (25. Mai 2006). Was ist ein OA-Repositorium? netbib. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/s35m


2 Gedanken zu „Was ist ein OA-Repositorium?“

  1. Die Kommentare in ARCHIVALIA war bis vor einiger Zeit ohne Registrierung bestückbar. Nachdem ich aber zu tun hatte, dutzende Spameinträge (trotz Captcha) zu entfernen (dies ist hier nachlesbar), hab ich sie wieder dichtgemacht, zumal keinerlei Unterstützung von den Betreibern signalisiert wurde. Die Registrierung ist keineswegs umständlich. Ich hätte auch lieber eine freie Kommentierung, aber Spam ist nunmal Fakt.

    Für OAI-Metdadaten gilt u.a. Dublin Core. Daran kann man ansetzen.

    Es gibt unzählige Dokumentenserver oder auch Linksammlungen, deren man über OAI-Metadaten zugänglich machen sollte. Die Bibliotheken machens ja nicht, also muss ein freies Projekt ran.

  2. Weil mir die Registrierung bei Archivalia lästig fällt (ist kg nicht einer der Verfechter der radikalen Schrankenlosigkeit ;o) mein Kommentar an dieser Stelle:

    “Wir brauchen dringend OAI-Metadaten von allen kostenfrei dauerhaft verfügbaren wissenschaftlich verwertbaren Inhalten! Diese Metadaten muss nicht unbedingt der Träger selbst zur Verfügung stellen.”

    Dies ist sicherlich richtig und wichtig. Die Frage ist ‘nur’: Welches Format (Dublin-Core wäre sicherlich eine von vielen Möglichkeiten)? Wo wird gesammelt?
    Das die Daten selbst auch nach den Regeln des Open Access verfügbar sein sollten, ist hier natürlich klar. Sollte jedoch Erwähnung finden, da anscheinend nicht jeder so denkt.

    “Wir brauchen also ein freies Projekt, das vorhandene Metadaten über eine OAI-Schnittstelle nachweist!”

    Hier gibt es sicherlich viele unterschiedliche Ansätze, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Praktisch und auch erfolgversprechend wäre wahrscheinlich eine Verbindung von offener und offizieller Arbeit. Also beispielsweise eine WIKI-artige, offene Basis, in die jeder seine Daten importieren (lassen) oder auch manuell eintragen kann, die jedoch von einer Institution à la DDB zur Verfügung gestellt wird.

    Fraglich ist, ob die Kollegen dort den Mut dazu aufbringen, auch “Fachfremde” Metadaten erstellen zu lassen. Eventuell wird die Angst vor untauglichen Metadaten groß sein. Doch ich denke, da ist mit einer einfachen Eingabemaske schon viel erledigt. Wenn man eine mehrsprachige Eingabemaske übersichtlich gestaltet und einen Assistenten wie z.B. bei Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi o.ä. zur Verfügung stellt, ist fast jeder in der Lage, einigermaßen brauchbare Metadaten zu erstellen.

    Und zu 90% brauchbare Metadaten sind meines Erachtens schon wesentlich besser als gar keine.

Kommentare sind geschlossen.