Connotea ist momentan der beweglichste und innovativste Social-Bookmarking-Dienst. Dort läÃ?t sich beobachten, wie auf mehreren Ebenen Wiki und Social Bookmarking zusammenwachsen.
Ebene 1: Social Tags als Basis eines Wiki-Thesaurus
Die implizite Kommunikation über Tags, ihre Bedeutung und Verwendung hat zweifelsohne groÃ?e Bedeutung für das Social Tagging – zumindest in den Augen der Idealisten dieses Konzepts. Sie gehen davon aus, daÃ? viele nicht nur “blind” und individuell taggen, sondern auch sehen, welche Tags von anderen benutzt werden, um diese Gewohnheiten dann entweder bewuÃ?t zu ignorieren, sie zu übernehmen oder gar weiterzuentwickeln. Daraus entstehe dann quasi eine Kreol-Sprache gemeinsamer Tags, so jedenfalls Jon Udell. DaÃ? es keinen Raum zu geben braucht, in dem Bedeutung und Verwendung der Tags explizit ausgehandelt werden, gehört sicherlich zur Eleganz dieser Vorstellung. Die Verständigung über die Tags soll fast genau so mühelos passieren wie das Taggen selbst.
An dieser Stelle kann man jedoch fragen: Und was, wenn es doch einen ganz bestimmten Raum gäbe, in dem eine offene Diskussion über jeweils einen Tag stattfände? Resultate, so sie in der Diskussion erzielt werden, festhaltend, aber nie endgültig festlegend? Vernetzt mit den Diskussionsräume über die anderen Tags? Richtig, das wäre dann eine Art Wiki-Thesaurus. Und genau so etwas entsteht nicht nur im Kategoriensystem der Wikipedia, sondern tatsächlich auch in Connoteas Community-Wiki. Dieses Wiki ist erst vor ein paar Wochen eingeführt worden und sieht Wiki-Seiten für Tags vor. (Wir hatten neulich schon mal auf dieses Wiki hingewiesen, in dem jeder unter seinem Connotea-Benutzernamen schreiben kann.)
Nicht jeder Tagger wird über Tags diskutieren wollen – aber dennoch kann ein Wiki-Thesaurus von einer groÃ?en Masse aktiv verwendeter Tags nur profitieren, und umgekehrt ist das vielleicht auch der Fall. Für das Verhältnis zwischen Folksonomies und Wiki-Thesauri gilt das Gleiche wie für das Verhältnis Folksonomies / traditionelles Verschlagworten: Diese Systeme schlieÃ?en sich nicht wechselseitig aus, sondern werden, ganz im Gegenteil gerade dann spannend, wenn sie in einen engen Austausch miteinander treten.
Ebene 2: Mit Social Bookmarks als Quellen bibliographischer Angaben im Wiki arbeiten
Das geht im Connotea-Wiki zwar noch nicht, aber es würde mich kaum überraschen, wenn es demnächst möglich wäre. Nach diesem Feature, das ich mir vorgestern für die Wikipedia ausgemalt hatte, wird auf einer Feature-Request-Seite des Connotea-Wikis ebenfalls gerade gefragt.
(Netbib über Connotea; Connotea Latest News)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (29. April 2006). Connotea: Wiki und Social Bookmarking wachsen zusammen. netbib. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/s328
Gute Frage. Ich benutze derzeit vor allem del.icio.us, einfach weil es die größte Benutzerbasis hat. Von der zu beobachtenden Entwicklung her finde ich gerade BibSonomy und Connnotea momentan viel interessanter, del.icio.us scheint sich ja kaum noch verändern zu wollen. Ich denke, wir werden auf absehbare Zeit nicht umhin kommen, verschiedene Dienste dieser Art im Auge zu behalten und im Rahmen der Vermittlung von Informationskompetenz immer verschiedene Vorschläge zu machen, aber natürlich auch ein paar Faustregeln zur Identifizierung “guter” Social-Software-Dienste an die Hand zu geben. Beispielsweise den, das der Benutzer möglichst weitgehend über seine Daten verfügen können sollte (meistens erkennbar daran, wie einfach es ist, alle seine Daten unter den Arm zu klemmen und damit zum Konkurrenten umzuziehen – bei del.icio.us ist das beispielsweise mit nur einem Mausklick jederzeit möglich).
Ich bin auch recht angetan von Connotea, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, welches System (bibsonomy, citeulike…) denn nun das beste fuer den Otto-Normal-Bibliothekar ist ;-). Der Export ist natuerlich klasse, ich habe keine Ahnung von BibTex, kann mit den Daten aber trotzdem was anfangen…