Insbesondere in Deutschland hat sich bisher noch kaum herumgesprochen, daÃ? es auch Weblogs “ernst gemeinten” Inhalts gibt. Wissenschaftler, die bloggen? Wenn es die überhaupt gebe müsse es sich dabei um ein paar Verrückte handeln, die sich an einer Hand abzählen lassen. Nicht immer hat man ein passendes Beispiel zur Hand, um in Diskussionen dieses Bild zu korrigieren. Auch in Präsentationen oder Publikationen zum Thema machen sich aktuelle, fachlich passende Beispiele gut. Wie schön wäre also eine Art Verzeichnisdienst wissenschaftlicher Weblogs!
Nun hat Richard Akerman in seinem Science Library Pad auf einen gestern in Science erschienenen Artikel aufmerksam gemacht, in dem die Umweltforscher Alison Ashlin und Richard J. Ladle ihre Fachkollegen auf die zunehmende Bedeutung der Weblogs aufmerksam machen. Um die – manchmal zu geringe – Qualität dieses rasch wachsenden und intensiv wahrgenommenen Bereichs der wissenschaftlichen Ã?ffentlichkeit zu erhöhen sollten mehr Wissenschaftler bloggen. Sie beziehen sich sehr deutlich auch auf den Artikel über Science Blogs in der englischsprachigen Wikipedia, der einige Diskussionsbeiträge und Hinweise auf Weblogs enthält, die wir hier auch schon hatten. Sehr nützlich und bisher weder bei uns noch in dem Wikipedia-Artikel enthalten ist hingegen ihre Liste der Science Blog-Verzeichnisse. Diese habe ich nun bei del.icio.us unter der Schlagwortkombination scienceblog und directory abgelegt. Ã?brigens ist das Schlagwort scienceblog bei del.icio.us auch für sich genommen sehr ergiebig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lambert Heller (15. April 2006). Verzeichnisse mit Scienceblogs. netbib. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s2zd
Danke für den Hinweis! Daß es sogar Scienceblogger-Vereinigungen gibt habe ich nicht gewußt.
Und dann gibt es da ja auch die
http://www.hardbloggingscientists.de