Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Del.ici.us – Unfolgsanomalies

Analysieren wir einmal kurz, wie die Infoelite (>100) in einem populären sozialen Lesezeichenangebot, dessen Anhänger überwiegend kontrolliertes Vokabular ablehnen und stattdessen ein HöchstmaÃ? an individuellem Chaos als den allerneuesten Fortschritt bejubeln, auf eine aktuelle, ja geradezu allerneueste Entwicklung, nämlich den Start von Windows Live Academic reagiert. Vor 17 Stunden war ein gewisser Klaus Berberich (der … „Del.ici.us – Unfolgsanomalies“ weiterlesen

Analysieren wir einmal kurz, wie die Infoelite (>100) in einem populären sozialen Lesezeichenangebot, dessen Anhänger überwiegend kontrolliertes Vokabular ablehnen und stattdessen ein HöchstmaÃ? an individuellem Chaos als den allerneuesten Fortschritt bejubeln, auf eine aktuelle, ja geradezu allerneueste Entwicklung, nämlich den Start von Windows Live Academic reagiert. Vor 17 Stunden war ein gewisser Klaus Berberich (der Name klingt deutsch) der erste, der WLA bookmarkte und zwar mit den Tags: academic search. Weder academic noch search, die unter den “common tags” stattlich vertreten sind, führen punktgenau bei der Suche zu Beiträgen über WLA. WLA selbst bringt man natürlich wie ich in einem Tag search unter, aber bei Beiträgen Ã?BER das neue Angebot muss man diesem einen eindeutigen NAMEN geben. Als solchen wählte die Community scheinbar academicsearch, wenn man zwei Leute als Community bezeichnen möchte. Die durchaus mögliche Alternative academic_search hat scheinbar niemand gewählt (ebensowenig wie windowsliveacademic oder windows_live_academic, aber das liegt nur daran, dass der erstgenannte Tag unter den Tisch fällt: es GIBT einen Tag windowsliveacademic). Wie ein Blick auf den Tag academicsearch zeigt, beziehen sich alle jüngeren Eintragungen auf WLA, aber es ist trotzdem kein NAME, sondern ein Prädikat, mit dem auch Google Scholar belegt wird. Wir müssen also weiter warten, bis ein eindeutiger Name sich in der Infoelite sich durchsetzt. Ob das noch in diesem Jahrhundert der Fall sein wird? Ein Blick auf Google Scholar zeigt scheinbar, dass die Notwendigkeit nicht gesehen wird, Beiträge zu einem bestimmten Internetangebot mit einem gemeinsamen eindeutigen Schlagwort, das einen NAMEN enthält, zu versehen. Aber natürlich gibt es einen Tag Googlescholar, dem auch das Angebot Google Scholar schon mal zugeordnet wurde. Sehe ich das recht, dass man nirgends sehen kann, wieviele Nutzer einen bestimmten Tag vergeben haben? Ich nehme an, möglicherweise versteht nur LH, was ich mit diesem Beitrag sagen möchte, und breche lieber ab.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (13. April 2006). Del.ici.us – Unfolgsanomalies. netbib. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/s2z2


3 Gedanken zu „Del.ici.us – Unfolgsanomalies“

  1. Naja wer NAMEN in den Mund nimmt, muss damit rechnen, dass man ihm NAMEN um die Ohren hat. Man muss es doch weissgott nicht so hoch hängen. Das Ding hat einen (Marken)Namen bzw. leider zwei:
    Windows Live Academic (WLA)
    Microsoft Academic Search (MAS)
    Wenn es in d. eine Weiterleitungsfunktion bei tags wie in der Wikipedia gäbe, könnte man vom einen einfach auf den anderen weiterleiten. Hier geht es schlicht und einfach um das ganz praktische Problem, den tag zu ermitteln, der die meisten Beiträge ÖBER WLA/MSA enthält.

  2. Ach, hier kann ich kg überhaupt nicht verstehen. Del.icio.us ist ja schließlich nicht als Verzeichnisdienst konzipiert.

    Die Vergabe von Namen ist eine vollends andere Baustelle und zeigt tief in die URI/PI-Diskussion. Ich möchte hier nicht viel mehr dazu sagen, als dass
    es bei Registry-basierten Ansätzen wohl an Microsoft wäre, einen Namen zu vergeben,
    es einen Namen bereits gäbe, wenn man Tim Berners-Lee zustimmt, dass auch Domain Names stabil sind/sein könnten (den nach dieser Definition dann auch del.icio.us bereits nutzt),
    beschreibende Namen als persistent Identifier eigentlich meist abgelehnt werden, so weit sie nicht auch Informationen zum Vergabekontext beinhalten,
    zunächst eine klare Regel existieren müsste, wie Namen allgemeingültig zu bestimmen wären, damit sie zuverlässig von beliebigen Personen für beliebige Resourcen bestimmbar wären.

  3. Lieber KG, tja, zunächst finde ich es ja ganz interessant, wie gut sich immerhin WLA selbst finden läßt. Ich habe gerade die URL-Information bei del.icio.us aufgesucht und festgestellt, daß in den ca. 24 Stunden seit Microsofts neuer Dienst online ist bereits 157 Nutzer ihn bei del.icio.us gebookmarkt haben. Und wie immer zeigt sich: Je häufiger getaggt wurde, umso sinnvoller wurde die Häufigkeitsverteilung der Tags: 94 mal “search”, 71 mal “academic”, 59 mal “microsoft”.
    Das von dir zurecht monierte Problem mit dem Namens-Tag ist allerdings geblieben: “academicsearch” wird mittlerweile zwar von einigen Benutzern verwendet, aber naturgemäß eben auch für Beiträge über Google Scholar etc.
    Zwei Konsequenzen sind aus diesem Beispiel zu ziehen:
    1. Je mehr Benutzer und je mehr Tags desto besser. Man sollte gar nicht erst versuchen, die “Infoelite” auf einen neuen Social-Bookmarking-Dienst umzuleiten, und vor allem sollten Bibliotheken u.ä. Einrichtungen der Versuchung widerstehen, geschlossene Tagging-Systeme einzuführen. Nutzung der Schnittstellen zu vorhandenen Systemen (im Web2.0-Jargon: Mashup) ist der richtige Weg.
    2. Es lohnt sich, modellhaft zu taggen und über das eigene Taggen zu reden bzw. zu schreiben. Die Sache hat sich bereits entwickelt und wird sich ganz sicher weiterentwicklen. Und Bibliotheken, die beanspruchen zeitgemäß Informationskompetenz zu vermitteln sollten dringend die Scheu vor del.icio.us und Co. verlieren.

Kommentare sind geschlossen.