Wir hatten hier ja schon einmal auf eine deutsche Buchtauschbörse aufmerksam gemacht, deren Diskussion in den Kommentaren diverse Alternativen, aber vor allem bedenkenswerte Hinweise brachte (bis hin zur Charakterisierung als “Schneeballsystem”). – Hier nun eine Tauschbörse für englischsprachige Bücher: bookswapper.de. Die Betreiber schreiben uns: Wir haben eine non-profit online Tauschbörse ins Leben gerufen, bei der … „Buchtauschbörse englischsprachiger Literatur“ weiterlesen
Wir hatten hier ja schon einmal auf eine deutsche Buchtauschbörse aufmerksam gemacht, deren Diskussion in den Kommentaren diverse Alternativen, aber vor allem bedenkenswerte Hinweise brachte (bis hin zur Charakterisierung als “Schneeballsystem”). – Hier nun eine Tauschbörse für englischsprachige Bücher: bookswapper.de. Die Betreiber schreiben uns: Wir haben eine non-profit online Tauschbörse ins Leben gerufen, bei der es exklusiv um englische Bücher geht. Für Expats und alle, die gern im (engl.) Original lesen. Wenn ich das richtig lese, dann ist das ohne diesen Schneeball-Effekt, der bezüglich der erstgenannten Tauschbörse kritisiert wurde.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (7. April 2006). Buchtauschbörse englischsprachiger Literatur. netbib. Abgerufen am 8. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/s2y2
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen