LäÃ?t das Internet die Serendipity verschwinden?

Am frühen Morgen habe ich in der U-Bahn einen ausführlichen Kommentar über spanische Innenpolitik gelesen. Ich hätte natürlich nicht nach diesem Thema recherchiert, sondern bin einfach beim Blättern in der Zeitung mit meinen Augen daran hängengeblieben. (Von Kreuzberg nach Dahlem fährt man 50 Minuten, da bleibt viel Zeit für so etwas.) Später nehme ich dann … „LäÃ?t das Internet die Serendipity verschwinden?“ weiterlesen

Am frühen Morgen habe ich in der U-Bahn einen ausführlichen Kommentar über spanische Innenpolitik gelesen. Ich hätte natürlich nicht nach diesem Thema recherchiert, sondern bin einfach beim Blättern in der Zeitung mit meinen Augen daran hängengeblieben. (Von Kreuzberg nach Dahlem fährt man 50 Minuten, da bleibt viel Zeit für so etwas.) Später nehme ich dann ein Buch aus dem Bibliotheksregal, das mir durch seinen unabgenutzten Buchrücken in knalliger Farbe aufgefallen ist – obwohl ich dort etwas ganz anderes gesucht habe. Solche manchmal ganz wunderbaren, kaum reproduzierbaren Zufallsfunde werden auch Serendipity genannt.
Steven Johnson berichtet in seinem Weblog davon, wie ihm gerade mal wieder die These begegnet ist, die Serendipity sei im Internet-Zeitalter vom Aussterben bedroht.

Steven Johnson zufolge handelt es sich um ein “Meme”, eine immer wieder gehörte Behauptung, die sich vermutlich deshalb im Gespräch hält, weil sie so interessant und selbsterklärend daherkommt.
Serendipity: Ein schöne Sache. Das Internet hingegen: Was hat es nicht schon alles verändert und in Frage gestellt? Und tatsächlich, auch die beiden eingangs genannten Beispiele gehören ganz typisch in die Welt der gedruckten Schrift und sind daher in der virtualisierten Hypertext-Welt in dieser Form nicht reproduzierbar.
Aber wie ist Steven Johnson eigentlich an den St.-Petersburg-Times-Artikel herangekommen? Aus einem Weblog. Und warum wird mein Beitrag – bis immerhin zu genauer dieser Stelle hier 😉 – gelesen? Vermutlich war keine der beiden Lektüren der Endpunkt einer gezielten Recherche nach dem Thema Serendipity. Auf Weblog-Beiträge stöÃ?t man eher durch zufälliges DaraufstoÃ?en, beim Ã?berfliegen der Ã?berschriften regelmäÃ?ig besuchter Blogs etwa, oder durch das Verfolgen eines Links in einem anderen Weblog oder bei del.icio.us, oder beim Herumstochern in den Ergebnissen einer Google-Suche nach deutschsprachigen Ergebnissen zum Suchbegriff “Serendipity”. Ach, eine Website namens netbib äuÃ?ert sich auch dazu? Na sowas, mal schauen…
All diese Beispiele sind typisch für die Zerstreuung der thematisch und formal so unglaublich heterogenen, sich in groÃ?em Tempo vermehrenden Web-Publikationen. (In diesem Zusammenhang ist manchmal auch vom Long Tail die Rede.) Dabei geht es bei weitem nicht nur um Born-Digital-Materialien, sondern zunehmend auch um erschlossene, digitalisierte, veränderte Quellen aus der Welt der analogen Medien. Ganz zu schweigen davon, daÃ? viele Medien – hier sind die Tageszeitungen ein sehr gutes Beispiel – ihre aktuelle Medienproduktion ins Internet hinein verdoppelt haben. Einige Zeitungen würden sich freuen, wäre ihre Druckausgabe ähnlich stark rezipiert wie ihre Online-Fassung. Durch die Technik von Browser, Server und Hyperlink, aber auch durch rasante Websuche ist die Schwelle, beim Rezipieren eines Webmediums einem Verweis oder einer Assoziation zu folgen, so gering geworden wie bei kaum einem Medium zuvor.
Bedenkt man all dies, dann kann man keineswegs von einem Verschwinden der Serendipity sprechen, und erst recht nicht davon, daÃ? “das Internet” daran schuld sei. Steven Johnson und David Weinberger spitzen dies polemisch zu. Aber im Kern haben sie recht: Dieser Mythos verrät mehr über die Web-Illiteracy seiner Verteidiger als über den tatsächlichen kulturellen Wandel.
Ich gehe davon aus, nein: Ich hoffe, daÃ? ich auch noch in zehn Jahren in der U-Bahn die Süddeutsche durchblättere, um bei etwas abseitigeren Artikeln hängenzubleiben. DaÃ? Druckmedien demnächst merkwürdigerweise den Status von Luxusprodukten haben könnten ist unter den gegebenen gesellschaftlichen Bedingungen vielleicht unausweichlich – und es wäre schade. Aber keineswegs deshalb, weil es ohne sie keine Serendipity gäbe.

[via David Weinberger]



Diesen Blogbeitrag zitieren
Lambert Heller (2006, 13. Mai). LäÃ?t das Internet die Serendipity verschwinden? netbib. Abgerufen am 18. April 2024, von https://doi.org/10.58079/s2wm

4 Gedanken zu „LäÃ?t das Internet die Serendipity verschwinden?“

  1. @Tim: Danke für den Hinweis! Vertipper bei der Suchanfrage sind wirklich ein schönes Beispiel dafür, wie Serendipity entstehen kann – auch deshalb, weil dieses Beispiel nicht auf analoge Medien übertragbar ist.
    @Falk: Hallo Falk, darf ich neugierig fragen, in welchem IRC-Channel und von wem der Linkdump gepostet worden war?

  2. Ich mag auch nicht wirklich zustimmen, was vor allem daran liegt, wie ich gerade auf diesen Beitrag gekommen bin: durch Linkdump innerhalb einer klassischen Sozialen Interaktionsform (in dem Fall IRC).
    Sicherlich verändert sich auch die “Serendipity”, aber aussterben? Kaum.

  3. Da gab’s doch mal ‘nen Film dazu von Prof. Grizmek “Serendipity darf nicht sterben”. :mrgreen:

  4. Auch ich kann diese Bedenken nicht nachvollziehen – wenn ich bedenke, wie oft ich in der Wikipedia einem Link gefolgt und etwas interessantes, anderes als ich erwartet hatte gefunden habe – oder aber was noch mehr “Serendipity” ist, einen Begriff falsch eingetippt und bei etwas interessantem anderen gelandet bin, dann scheint mir das “ausreichend viel” Serendipity zu sein, die übrig bleibt.

Kommentare sind geschlossen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search